The History of Wikidata (and how to learn more)

Je laenger ich Wikidata und die Konzepte von Linked Open Data und was alles dazugehoert kenne, desto faszinierter werde ich davon. Derweil brauchte ich wirklich lang, um das zu verstehen – bei meinem ersten Kontakt 2012 war ich etwas ratlos, die deutschlandweiten Wikidata-Workshops im damaligen Verschwoerhaus ab 2016 haben wir das aber umso naeher gebracht, und spaetestens ab ca. 2019 war ich bei meiner Erkundungswanderung durch die Ulmer Stadtverwaltung ueberzeugt: Wer Open Data haben will, muss Linked Data mitdenken – alles andere ist Augenwischerei.

Leider ist es nicht ganz so leicht, sich in die Thematik einzuarbeiten. Ich habe die letzten Wochen aber zwei Hilfestellungen gefunden, die das vielleicht erleichtern koennten. Das schlimme ist ja, dass man das kaum mehr einschaetzen kann, sobald man selbst nahe genug dran ist – von aussen wirkte alles hoechst kryptisch und verschlossen und unverstaendlich. Hat man die Schwelle aber einmal ueberschritten, ist ja alles klar.

Denny Vrandečić, Lydia Pintscher und Markus Kroetzsch haben auf The Web Conference 2023 ein Paper zur Geschichte von Wikidata veroeffentlicht und es gibt die Inhalte auch in einem unterhaltsamen Video:

Ausserdem laeuft aktuell ein wie ich finde gut gemachter MOOC-Selbstlernkurs des Hasso-Plattner-Instituts zu Knowledge Graphs. Die Teilnahme ist kostenlos, und wer jetzt sofort mitmacht, kann auch noch die bewerteten Zwischenuebungen mitmachen. Was ich bislang gesehen habe, gefaellt mir sehr gut und stellt auch gelungen die Verbindungen zwischen den abstrakten Konzepten von Knowledge Graphs, dem Semantic Web Stack und den urspruenglichen Ideen des Semantic Web her – das ist etwas, was beim 5-Sterne-Modell teilweise zu implizit angenommen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert