Schlagwort-Archive: OpenData

Mal grafisch aufbereitet: Der Status Quo zu Open Data im OPNV

Dreieinhalb Jahre ist es jetzt her, dass die kleinen SWU den bundesweit zweiten GTFS-Fahrplandatensatz veroeffentlichten. Und was sind wir in der Zwischenzeit alles rumgeturnt durch Deutschland, um Bruecken zu schlagen zwischen Civic-Tech-Szene und Verkehrsunternehmen: Auf der rp15, beim Verkehrscamp des VDV in Essen, und im letzten Jahr auch immer wieder bei der Bahn.

Hinter den Kulissen bewegt sich in der Tat sehr viel, was mich dieses Jahr auf der re:publica auch verhalten optimistisch gestimmt hat. Vorne ist davon aber nur maessig viel zu sehen. Ein aktueller Realitaetscheck: Die Verbundkarte, die ich auf dem letzten DB-Hackathon angefangen hatte, aber nun deutlich besser von Alexey umgesetzt wurde:

Ich wuerde sagen: Da geht noch was.

OPEN! 2015 ohne Community, und ein paar Fragen dazu

Vor wenigen Tagen war die OPEN!2015 im Stuttgarter Spitalhof mit einem ganz schoen imposanten Programm. Persoenlich finde ich es prima, dass eine Konferenz rund um Open Data, Open Source und OER in diesem Umfang stattfindet – ich behaupte jetzt einfach mal, das sei die Fortsetzung der OpenCityCamps, die 2012 und 2013 in Ulm und 2014 in Stuttgart stattfanden und sich mit Open Data und offener Verwaltung beschaeftigten 😉

Leider konnte dieses Mal wegen Terminkollisionen aus der Ulmer Arbeitsgruppe (mit Ausnahme des dienstlich anreisenden @geichris von der Stadt Ulm, der natuerlich schon dazugehoert 😉 ) gar niemand teilnehmen. Der offizielle Kontakt zur Ulmer Open-Data-Arbeitsgruppe fand naemlich erstmals fuenf Wochen vor der Veranstaltung statt, und das auch nur, weil wir mal nachfragten.

Und dazu haette ich dann doch mal ein paar Fragen.

  • Die MFG als ausrichtende Einrichtung ist seit 2012 Foerderer der OpenCityCamps gewesen und muesste eigentlich wissen, wo die Grass-Roots-Aktivitaeten zu Open Data in Baden-Wuerttemberg stattfinden. Warum wurde kein einziges Open Knowledge Lab angeschrieben und eingeladen?
  • Mehr noch: Warum mussten wir uns aktiv selber um den Kontakt zur MFG kuemmern, um mal die Frage zu stellen, wie sie sich die Einbindung der Community vorstellen?
  • Wie sollte sich die Community, die ihre Aktivitaeten in der Regel ehrenamtlich betreibt, an einem Arbeitstag (Mittwoch) freinehmen und dann noch 95 EUR Ticketgebuehren bezahlen, um selber vertreten zu sein? (Auf Rueckfrage gab es dann das Angebot, eingeladen zu werden, wenn das jeweilige OK Lab „als Multiplikator dient“. Leider terminlich zu spaet.)
  • In der Stuttgarter Erklaerung ist bei Open Data die Rede von „Rohstoffen“, „Geschaeftsfeldentwicklung“, und dass das Potenzial „prosperierend“ erschlossen werden muesse. In einem Nebensatz geht es dann noch um Daten- und Medienkompetenz, die in der Schule erarbeitet werden muesse – bitter angesichts des Hintergrunds, dass Informatik faktisch aus dem Unterrichtsplan in Baden-Wuerttemberg verdraengt wurde. Vom gemeinnuetzigen Aspekt, der nun seit mehreren Jahren im digitalen Ehrenamt u.A. von den Open Knowledge Labs bearbeitet wurde, keine Rede.

Ich verstehe, dass es bei Open Data immer auch um Businessmodelle geht, und dass – leider – die Wirtschaftsfoerderung ein gewichtiges argumentatives Zugpferd bei der Oeffnung von Regierungsdaten ist. Der Umgang der MFG mit der Civic-Tech-Community, die nun ueber Jahre hinweg mit der Verwaltung dieses Thema beackert und erste Pfade durchs Dickicht geschlagen hat, stoesst mir jedoch sehr sauer auf.

Sollte die Strategie am Ende darauf hinauslaufen, dass nun – wo die Bewegung langsam Fahrt aufnimmt – das digitale Ehrenamt vom Land Baden-Wuerttemberg einfach links liegen gelassen wird, waren wir alle wohl nichts weiter als nuetzliche Idioten.

Verkehrszaehlungsdaten mit R und ggplot2 visualisieren

Wie gestern erzaehlt, hatte ich mich beim Hackday Moers ja mit den Verkehrsmessdaten der Stadt Moers beschaeftigt. Die liegen als CSV-Export vor und umspannen jeweils einen Zeitraum von 48 Stunden – gemessen mit einer dieser Boxen, die am Strassenrand aufgestellt werden, und Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und Laenge des Fahrzeugs erfassen. So sieht sowas aus:

14.05.13 07:39:33;00;030;07;0
14.05.13 07:39:35;00;030;04;0
14.05.13 07:39:37;00;027;04;0
14.05.13 07:40:52;00;024;07;0
14.05.13 07:40:53;00;024;07;1
14.05.13 07:41:39;00;035;01;0 

In der ersten Spalte kommt ein Zeitstempel, gefolgt von einem Platzhalter (00), der Geschwindigkeit in km/h, der Fahrzeuglaenge in Metern und der Fahrtrichtung. Auf den Beschreibungsseiten gibt es noch Hinweise zur Klassifizierung der Fahrzeuge nach der Laenge, und Angaben zum Dateinamen (Name der Messstelle und vorgeschriebene Hoechstgeschwindigkeit).

Ich habe das zum Anlass genommen, die nicht sonderlich uebersichtlichen Rohdaten grafisch in R mit ggplot2 aufzubereiten. Cave: Ich bin kein Statistiker, und auch kein R-Crack – das Ergebnis kam durch strategisches Googeln und Ausprobieren von Codeschnipsel zusammen mit dem Lesen der R-internen Dokumentation zustande, und war vor allem auch eine prima Gelegenheit, meine eingerosteten R-Faehigkeiten wieder aufzufrischen. Pull-Requests fuer Verbesserungen sind gerne gesehen 😉

Daten einlesen

Um die Daten zu analysieren, muessen sie natuerlich erst einmal eingelesen werden. Das geht recht fix – Separator fuer die CSV-Spalten ist das Semikolon, und da die Datei ohne Spaltenueberschriften kommt, wird header=FALSE gesetzt:

endstr <- read.csv("endstrasse_17_t50_03112014.txt",header=FALSE,sep=";")
names(endstr) <- c("date","place","tempo","length","direction")

Danach werden mit names() die passenden Spaltenueberschriften gesetzt.

Das reicht schon, um eine erste Auswertung zu machen:

summary(endstr)
                date          place       tempo        length      
 03.11.14 10:56:07:   2   Min.   :0   Min.   :12   Min.   : 1.000  
 03.11.14 12:42:34:   2   1st Qu.:0   1st Qu.:37   1st Qu.: 2.000  
 03.11.14 16:44:23:   2   Median :0   Median :42   Median : 3.000  
 03.11.14 16:44:30:   2   Mean   :0   Mean   :42   Mean   : 3.512  
 04.11.14 10:03:37:   2   3rd Qu.:0   3rd Qu.:47   3rd Qu.: 4.000  
 04.11.14 11:17:40:   2   Max.   :0   Max.   :89   Max.   :43.000  
 (Other)          :2723                                            

Das ist schon einmal ein aufschlussreicher erster Blick: Der Median der Geschwindigkeit ist 42 km/h – und nur ein Viertel der Messungen lag bei 47 km/h oder mehr.

Das laesst sich auch in einem Histogramm fuer die Geschwindigkeit auswerten:

jpeg('endstr_histo.jpg')
hist(endstr$tempo)
dev.off()

endstr_histo

Schoen ist natuerlich anders 😀

Ausgabe als Scatterplot

Passender waere, die Messung als Scatterplot ueber die Zeit hinweg auszugeben. Mein erster Ansatz analog zum unlaengst hier verlinkten Tutorial war ein wenig naiv:

library(ggplot2)
ggplot(endstr, aes(x=date, y=tempo)) +
geom_point()

endstr

Na, wem faellt auf, was da nicht stimmt? Klar, die Zeitpunkte werden nicht als Zeit interpretiert, sondern gleichverteilt auf der X-Achse aufgetragen. Ich habe am Anfang ein wenig herumgebastelt, das bei der Auswertung in POSIX-Zeit umzuwandeln, letztlich war aber die sinnvollere Variante, einfach die Tabelle um einen „richtigen“ Zeitstempel zu erweitern:

endstr$datetime <- as.POSIXct(endstr$date,format="%d.%m.%y %H:%M:%S")

ggplot(endstr, aes(x=datetime, y=tempo)) +
geom_point()

endstr_datetime

Schon besser 🙂 Analog habe ich auch fuer die Fahrzeuggroesse und die Tempoabstufungen Klassen angelegt – bei der Fahrzeuggroesse analog zur Klassifizierung in der Dateibeschreibung der Stadt, bei der Geschwindigkeit bis zum Tempolimit, bis 6 km/h ueber dem Tempolimit, und mehr als 6 km/h zu schnell:

endstr$tempoclass <- cut(endstr$tempo, breaks = c(0,50,56,Inf), labels=c("<50 km/h", "50–56 km/h", ">56 km/h"))
endstr$vehicleclass <-cut(endstr$length, breaks = c(0,8,12, Inf), labels=c("PKW", "LKW", "Lastzug"))

Einfaerben!

Mit diesen Daten lassen sich nun die einzelnen Punkte auch einfaerben. Ich habe die Punkte semitransparent gemacht, damit die Faerbung an den Haeufungen intensiver wird, und die Groesse anhand der Fahrzeugklasse gewaehlt. Fuer die Farben der Geschwindigkeitsklassen habe ich ein Pseudo-Rot-Gelb-Gruen-Schema gewaehlt, das auf eine fuer Farbenblinde taugliche Farbpalette zurueckgreift.

ggplot(endstr, aes(x=datetime, y=tempo, colour = tempoclass)) +
geom_point(alpha=0.2, aes(size=vehicleclass)) +
scale_color_manual(values= c("#009E73", "#E69F00", "#D55E00"), name="Geschwindigkeit")

endstr_colour

Feinanpassung

Ein wenig fehlt noch: Die Achsen und das Diagramm muessen noch richtig beschriftet werden: Die Zeitachse sollte ein im deutschen Sprachraum „passend“ lesbares Zeitformat bekommen, und in der Legende sollten die Punkte und ich wollte auch gerne eine Trendlinie sowie eine Hilfslinie bei der „richtigen“ Geschwindigkeit haben. Die Datumsformat-Umformatierung ist in library(scales) zu finden. Die Farben in der Legende sollten ausserdem nicht transparent angezeigt werden, das geht mit override_aes.

Fuer die Trendlinie habe ich den Tipp aus dem vorher verlinkten Tutorial verwendet, die ein Generalized Additive Model verwendet – ich habe keinen blassen Schimmer, ob das passt, aber es sieht zumindest fuer Semilaien wie mich passend aus 😉

Der komplette Code fuer den Graphen samt Ausgabe als PNG sieht nun so aus:

library(ggplot2);library(scales);library(Cairo);

ggplot(endstr, aes(x=datetime, y=tempo, colour = tempoclass)) +
# Punkte sind semitransparent, Größe abhängig von der Fahrzeugklasse
  geom_point(alpha=0.2, aes(size=vehicleclass)) +
  scale_color_manual(values= c("#009E73", "#E69F00", "#D55E00"), name="Geschwindigkeit") +
  # Hilfslinie bei 50 km/h
  geom_hline(yintercept=50, size=0.4, color="#efefef") +
  # Hilfslinie auf dem Nullpunkt der Y-Achse
  geom_hline(yintercept=0, size=0.1, color="black") +
  # Trendlinie mit Generalized Additive Model, siehe http://minimaxir.com/2015/02/ggplot-tutorial/
  geom_smooth(alpha=0.25, color="black", fill="black") +
  # Achsenbeschriftungen
  labs(title="Geschwindigkeitsmessung in der Endstraße", x="Zeit", y="Geschwindigkeit", size="Fahrzeugart") +
  guides(colour = guide_legend(override.aes = list(size=5 ,alpha=1))) + 
  scale_x_datetime(labels = date_format("%d.%m %H:%M"))

ggsave("endstr_final.png", width=8, height=4, dpi=300, type="cairo-png")

Mit library(Cairo) funktioniert die Transparenz auch bei der Bildausgabe wenigstens leidlich. Ich musste dazu libcairo-dev installieren (mehr Informationen dazu hier und hier)

Und voila – so sieht's aus:

endstr_final

Juka spielt gerade noch nebenher mit Leaflet herum, um die Graphen auch zu kartieren – die gesamte Ausgabe ist derweil auf Github anzusehen.

Vier Wochenenden voller Open Data

Es gibt ja so Veranstaltungen, nach denen geht man voller Motivation nach Hause. Bei mir sind es gerade fuenf Open-Data-Veranstaltungen in fuenf verschiedenen Staedten an den letzten vier Wochenenden gewesen, und sollte jetzt noch irgendwas kommen fallen mir vermutlich vor lauter Grinsen die Ohren ab.

Aber der Reihe nach.

Berlin: Bahn, die erste

IMG_1104

Beste Aussichten hatte am ersten Märzwochenende der Workshop, den die OKF fuer die DB Station&Service in Berlin ausrichtete – buchstaeblich wie metaphorisch. Die Station&Service moechte naemlich sich und ihre Daten oeffnen, wie das die SNCF in Frankreich bereits getan hatte. Die Personenzusammensetzung war genau richtig, und ich am Ende ganz schoen geschlaucht vom Brainstormen und reden. Ich bin sehr gespannt, wie es hier weitergeht, und hatte mir den gesamten Abend danach und die Heimfahrt noch ueberlegt, welche Community-Teile zum Beispiel aus der OpenStreetMap sich hier noch verknuepfen lassen.

Freiburg: Hackathon unterm Sternenbanner

Ganz ohne Getoese hat sich auch Freiburg einen festen Platz auf der Landkarte der innovationsbereiten Staedte verschafft. Das liegt auch an Ivan Acimovic, der in seiner Stadtverwaltung auf ueberraschend viele Open-Data-Vorantreiber_innen bauen kann – und gleich mit einer halben Armee von Mitstreiter_innen einen Open-Data-Hackathon im Carl-Schurz-Haus aus dem Boden stampfte.

Mit der Stadt alleine war es naemlich nicht getan – bwcon Suedwest, das Carl-Schurz-Haus und Profs der Hochschulen Offenburg und Furtwangen warfen sich mit ins Zeug, um diese Veranstaltung durchzufuehren. Dass alle Ergebnisse im Rathaus ausgestellt werden, ist da nur konsequent.

Neben den zu erwartenden Wiederkehrern auf allen Open-Data-Hackathons (natuerlich gab es eine neu erfundene Issue-Tracking-App, die nicht bestehende Loesungen wie Mark-A-Spot verwendet :D) stach fuer mich „Frieda“ besonders hervor: Eine benutzerfreundlichere Neuinterpretation des Freiburger Datenportals FR.ITZ, das bei der Usability noch… Potenzial hat.

Ein wenig schade, dass dieses Projekt bei der Preisvergabe nicht mehr gewuerdigt wurde – zusammen mit dem Projekt „Data Canvas“, das Datenangebot und Bedarfe anhand von Problemstellungen analysieren wollte, haette ich „Frieda“ deutlich hoeher gerankt. Ich bin gespannt, wie viele der Projekte noch weiter entwickelt werden – und wie viele der enthusiastischen Teilnehmer_innen beim kommenden OK Lab Freiburg zu sehen sein werden, das ich leider ganz alleine vertreten musste 🙂

Frankfurt: Die Bahn bewegt (sich) doch!

Und eine Woche spaeter verstummten die Voegel, und der Mond verdunkelte die Sonne, und das scheinbar undenkbare geschah: Die Deutsche Bahn lud zu einem Datenhackathon!

Gerade mal zwei Wochen vorher hatte ich ueberhaupt davon erfahren – ironischerweise auf dem Rueckweg vom DB-Workshop in Berlin, auf dem wir uns fragten, wann sich denn die DB Fernverkehr endlich bewegen wuerde. Der Hackathon war wohl binnen weniger Wochen auf die Beine gestellt worden und war fuer mich eine ausgezeichnete Gelegenheit, einmal mit den Leuten im Konzern zu sprechen, die gerne viel mehr Daten freigeben wuerden – die aber nicht einfach machen duerfen, wie sie gerne wuerden.

In gigantischer 1970er-Jahre-James-BondSuperschurken-Hauptquartier-Atmosphaere hackten immerhin rund 50 Teilnehmer_innen an den noch-nicht-wirklich-offenen Daten der Bahn – Daten, an die in einigen Faellen wohl bislang selbst die Bahn-Leute konzernintern noch nie herangekommen waren, und die es nur durch diesen Hackathon erstmals aus ihrem jeweiligen Silo herausgeschafft haben. Ausgangszustand: Dass die Teilnehmer_innen „nur“ ein einseitiges NDA-Dokument unterzeichnen mussten, ist bereits ein grosser Fortschritt.

Ich musste leider noch am selben Abend weiter, um rechtzeitig nach Moers zu kommen, aber Falco aus der Ulmer Arbeitsgruppe hatte sich spontan mit drei anderen zusammengetan und mit seiner Gruppe mal eben eine bessererere™ Reiseauskunft gestrickt, die historische Verspaetungen beruecksichtigt und die Wahrscheinlichkeit angibt, einen bestimmten Anschluss zu erreichen. Hut ab! Mehr Eindruecke gibt es in einem Youtube-Video der Veranstalter.

Ich warte jetzt jedenfalls ganz gespannt, dass die Ergebnisse des Hackathons konzernintern durch die Entscheiderpositionen sickern – und hoffe instaendig, dass wir demnaechst einmal ein Transit-Camp auf die Beine stellen koennen, bei dem Vortraege, Austausch und Coding Hand in Hand gehen. Idealerweise mit einem Augenmerk auf moeglichst hohe Diversitaet – Fahrtkostenbezuschussungen und eine inklusivere Ansprache koennten viel dazu beitragen, nicht nur die ueblichen Verdaechtigen bzw. die Leute aus dem direkten Umland anzulocken 😉

Moers: Die heimliche Open-Data-Hauptstadt im Nirgendwo

Solcherlei Inklusivitaetsfoerderung war fuer Moers dagegen gar kein Problem – Dank Reisekostenbezuschussung waren „die Ulmer_innen“ gleich zu zweit beim dortigen Hackday, und auch aus Berlin kamen Abordnungen an den Niederrhein.


Claus Arndt
tut sich schon seit einiger Zeit damit hervor, am Rande der Einoede zwischen Pott und den Niederlanden in seiner Kommune das Thema voranzubringen — und kann in seiner Position hierzu auch einiges bewegen. Zum Beispiel diesen Hackday zu veranstalten, bei dem sich auch gleich Interessierte aus dem gesamten Umland fanden, um auch gleich ueber eine Gruendung von „Code for Niederrhein“ nachzudenken.

Moers zeigt fuer mich vor allem, dass Erfolg bei Open Data momentan weniger das Ergebnis grossangelegter Strategiepapiere ist, sondern vom Aufeinandertreffen einer aktiven Community auf engagierte Einzelpersonen mit Gestaltungsspielraum in der Verwaltung lebt. Die besten Absichtserklaerungen, die tollsten Forschungsprojekte nuetzen nichts, wenn die Verwaltung nicht dafuer sorgen kann, dass die freiwilligen Datenveredler ihren Spass nicht verlieren. Indem sie zum Beispiel die Rahmenbedingungen schafft, dass 1.) Daten reibungsarm beschafft werden und 2.) Ergebnisse reibungsarm den Weg zurueck in die Verwaltung finden koennen. In Moers klappt das.

Mehr nachzulesen gibt es auf Wegweiser-Kommune [2], im Government-2.0-Netzwerk, bei Habbel, und in einem Flickr-Fotoset von @mrtopf. Und im Blog von Anke Knopp wird auch erklaert, was es mit der Feuerwehr auf sich hatte 😉

Im Video klingt es auch ein wenig an: Neben Redeployment-Auslotung hatten Juka und ich auch inhaltlich was gemacht, Verkehrszaehlungsdatenauswertung naemlich. Dazu kommt aber noch spaeter mehr 🙂

Leipzig: Code for Germany meets again

Etwas ueber ein Jahr nach dem Auftakt von Code for Germany waren Rens und ich zum gemeinsamen Workshop in Leipzig — um eine grossartig gewachsene Familie von OK Labs zu treffen, die sich mittlerweile auf verschiedenste Themengebiete verteilt hat, von Spielplatzkarten bis zu Feinstaubsensoren fuer jede_n zum Selbst-aufstellen.

Dementsprechend werden mittlerweile auch die Herausforderungen umfangreicher. Ging es anfangs um die Vernetzung an sich, Sichtbarkeit und Austausch, geraten wir als Gemeinschaft nun an die etwas knackigeren Probleme — offenbar genauso, wie das schon beim Vorbild Code for America der Fall war. Redeploying, also das Ausrollen bereits anderswo erprobter Loesungen mit den Daten der eigenen Kommune, scheitert allzu haeufig an der Vielfalt der Datenformate, die aus den Fachverfahren fallen, Standardisierung ist weit weit weg, und akademische Ideen wie die Semantifizierung aller Daten sind momentan leider noch wenig praxistauglich. Zudem sind vielfach Interessierte zu einem Thema bei sich eher alleine, und andere Interessierte anderswo muessen erst einmal gefunden werden.

Umso dankbarer bin ich mittlerweile fuer die verbindende Klammer, die CfG mittlerweile bildet, und bin gespannt auf das, was da noch kommt. Ich bin unglaublich froh darueber, dass schon sehr frueh Diskussionen ueber einen Code of Conduct begonnen hatten — aus Fehlern anderer lernen, ganz angewandt. Und ich moechte mal ganz ausdruecklich ein Dankeschoen an Fiona und Julia aussprechen, die sich nun ueber ein Jahr lang um Vernetzung, Bereitstellung passender Werkzeuge, und das Ruehren der Werbetrommel gekuemmert haben.

Auf das naechste Jahr! Und noch viele kommende Open-Data-Wochenenden 😉

Free and Open Source your Transit System, Now!

IMG_0781

Yesterday, I came across two pieces on how Baltimore’s transit systems got accidentally opened – saving development costs quoted by Baltimore MTA as 600,000 USD:

If you’ve ever taken a bus, you know just how fun it is to be stuck outside in the cold wondering when the next one will come. That’s why the state of Maryland spent $2.7 million dollars developing a real-time bus tracking system for Baltimore, so that riders would finally be able to overcome the city’s “notoriously unpredictable” bus service.

[…]

When reporters asked the MTA why they opted to only show the info on their mobile webpage instead of developing an app (or better yet, formatting the data for third parties like us), the MTA responded that it would have been too expensive.

We know in many cases, the information needed to create an application is made public so private firms can attempt to develop an application at their own expense. However, it would cost approximately $600,000 more to be able to format the data from our 25-yr-old CAD/AVL system into GTFS for use by outside developers.

You read that right. Baltimore’s MTA rolled out real-time bus tracking and neglected to provide it via an Open API, because it would have cost them another 600k USD. Luckily, transitapp came to the rescue, parsed the data and re-formatted it into GTFS-realtime, so that other App developers could make use of it. The code is on Github, of course 😉

Now, the US is not really public transit heaven. If there even is such a thing, it might be somewhere in Europe, D-A-CH specifically, where Verkehrsverbuende are plentiful and real-time data is the norm for urban areas rather than the exception. Still, transit agencies hold on to their data like dragons hoard their treasures – the only means of getting onto those sweet, sweet real-time data is their official APIs, which are one-size-not-really-fits-all-solutions which they attempt to open-wash by calling them “Open Service”.

Even worse, real-time AVL data is mostly restricted to transit operators who can afford them – and thus mostly to urban areas. The suburban and rural areas of Germany seldom get any of the benefits stemming from on-board IBIS computers on their transit vehicles – in-vehicle stop information as announcements and visual displays, reliable outer displays and, of course, real time data, to name only a few. These additional features would make suburban and rural transit not only more reliable for riders in general[1], but also more accessible to handicapped riders.

As the situation presents itself now, though, only well-off operators usually found in urban centres can afford to deploy on-board information systems such as the German IBIS model on all their vehicles. And even if they do, their implementation often leave you shaking your head – just as the in-vehicle stop display at the top of this article, which still can’t correctly implement an encoding standard written in 1984(!).

Sneer as much as you want on Baltimore’s MTA, which (admittedly) deploys solutions on their customers which look and feel like it’s the 1990s again – Germany is not that much farther.

It is time, we took a cue from the effort made in Baltimore and took matters in our own hand. There are people out there willing and capable to re-engineer displays like the one shown at the top of this article in their own time, as a hobby – and who, I dare say, propably do a better job than the “official” vendors in doing so. What if, through a collaborative effort, we developed low-cost solutions to enable small pop-and-mom transit operators in Back of the Woods, Bavaria, to provide not only the in-vehicle information that is already standard in urban areas within Germany, but also with real-time arrival and connection information?

The pieces are already out there. And I can’t be the only one willing to invest time in making this come true. Thing is, on my own, I can’t. If you’re into this kind of thing, please ping me. Please.

 

[1] for positive effects of real-time transit information on perceived service quality, see Dziekan, K., & Kottenhoff, K. (2007). Dynamic at-stop real-time information displays for public transport: effects on customers. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 41(6), 489-501.

Linkliste vom 2015-01-18

Culture

On Tone Policing Linus Torvalds, or Linus Torvalds is a Shit-Eating Pig (via)

Linus Torvalds is a shit-eating pig. The man’s default mode of interacting with his own community is to crash into discussions like the Kool-Aid Man and harangue and insult people for having technical opinions different from his own, regardless of whether he’s right or wrong. This is moronic […]

Did I do that right? Did my use of strongly-worded invective demonstrate my enthusiasm for the subject I’m discussing, as well as my mastery of the facts? Linus Torvalds seems to think so.

Verwandt: there’s no merit in meritocracy – bezieht sich auch auf Torvalds, laesst sich aber auf beliebige Hacker-/Nerd-Culture-Gruppen anwenden. Beispielsweise CCC-Erfa-Kreise.

The problem is that in practise, the ones who define merit are those already in power, and in both these communities as well as society at large, the ones in power are white, cisgendered, heterosexual men, and as long as these people get to define what merit is, meritocracy will merely reinforce existing power structures. It’s nothing radical, really. It’s the exact opposite, a reactionary, conservative rhetoric that’s used to subdue criticism.

Opt-Out Citizenship: End-to-End Encryption and Constitutional Governance

Let’s suppose for the moment that perfect end-to-end encryption is possible—that it becomes possible for individuals to hide everything they say and everything they write and every document they create and every transaction they perform from any surveillance, ever. This is clearly the goal advocates aim toward, without hesitation. This is to some extent what a service like Tor already provides.

On what legal or ethical basis do advocates assert that they have the right to do this?

Unter demselben Gesichtspunkt beleuchtet tante die aktuelle Kryptodiskussion in GB.

The NY Police vs. the Mayor

After Officer Ramos’s funeral, I asked a group of cops who had gathered in one of the neighborhood bars why they aimed their anger so exclusively at Mayor de Blasio. […]

Drinks flowed. A retired detective from Yonkers reminisced in great detail about the various suspects—or “mutts”—he’d clobbered and left for dead. When he saw me listening and obviously suspected I wasn’t “one of us,” he said, with an unconvincing smile, “None of those stories are true, understand?”

Contempt in the bar expanded from de Blasio to politicians in general. There was the sense that, as police, they believed themselves to hold an unquantifiable power over elected officials. The idea seemed to be that there was a pact between law enforcement and politicians. Cops did the dirty work, they waded in the muck, keeping the poor and violent in check and monitoring the human detritus that is the result of inequities they’d had no hand in creating. In return, politicians turned a blind eye to the excessive use of force. On the beat, cops could have their way.

(via)

Paper der Woche

An Efficiency Comparison of Document Preparation Systems Used in Academic Research and Development

To assist the research community, we report a software usability study in which 40 researchers across different disciplines prepared scholarly texts with either Microsoft Word or LaTeX. The probe texts included simple continuous text, text with tables and subheadings, and complex text with several mathematical equations. We show that LaTeX users were slower than Word users, wrote less text in the same amount of time, and produced more typesetting, orthographical, grammatical, and formatting errors. On most measures, expert LaTeX users performed even worse than novice Word users. LaTeX users, however, more often report enjoying using their respective software. We conclude that even experienced LaTeX users may suffer a loss in productivity when LaTeX is used, relative to other document preparation systems.

Open Data, Open Transit

Wie nachhaltig ist eigentlich Open Data? – Ernesto Ruge stellt diese wichtige Frage angesichts verwaister Projekte, die nach einigen Jahren nicht mehr weiter gepflegt werden (koennen). Diskussionsbeteiligung in den Kommentaren gerne gesehen!

Developing a Prepared Mindset – Transit sketch planning – Wie geht eigentlich Nahverkehrsplanung? Schoenes Format, von CfA

Civic Issue Tracking mit Mark-A-Spot

@ManuelBogner von der SWP machte die datalove-Gruppe vor gut zwei Wochen auf eine Anwendung der SZ aufmerksam, in der Unfallschwerpunkte markiert werden koennen – und die dafuer verwendete Drupal-Distribution Mark-A-Spot. Die kann beliebige Eingaben verwalten (z.B. uebervolle Muelleimer, kaputte Strassenlaternen oder aehnliches), die entgegennehmende Stelle kann den Status der Eingabe aktualisieren (von „in Bearbeitung“ bis „wurde abgearbeitet“), und das Ganze ist dann auch noch mit dem Open311-Standard kompatibel.

markaspot

Weil ich mir das mal ansehen wollte, habe ich mir das mal testweise auf meinem Raspberry Pi installiert – und weil es dabei einige Fallstricke gab, ist das hier kurz dokumentiert.

Exkurs: Ich habe fuer solche RasPi-Spielereien ein Minimal-Image auf einer 1-GB-SD-Karte (bitte dortige Installations- und Konfigurationsanleitung beachten). Das reicht locker aus; gegebenenfalls muss zwischendurch der apt-Cache mit apt-get clean geleert werden. Fuer die hier gezeigte Installation sind folgende zusaetzlichen Pakete noetig: apache2 apache2-utils libapache2-mod-php5 php5 php5-sqlite php5-common php5-cgi php5-gd unzip

Mark-A-Spot wird als komplette Distribution ausgeliefert, d.h. im aktuellen Master-Branch von Github liegt ein komplettes Drupal samt aller Erweiterungen, um eine lauffaehige Mark-A-Spot-Instanz zu bauen. Analog zum Installationsvideo laeuft die Installation folgendermassen:

Mark-a-Spot Open311 Server from Holger Kreis on Vimeo.

cd /var/www
wget https://github.com/markaspot/mark-a-spot/archive/master.zip
unzip master.zip
mv mark-a-spot-master/* .
rm master.zip

Wie in der Drupal-Anleitung angegeben muessen fuer die Installation noch einige Rechte gesetzt werden:

chmod a+w sites/default
cp sites/default/default.settings.php sites/default/settings.php
chmod a+w sites/default/settings.php

Da der RasPi fuer so eine Installation eine verdammt untermotorisierte Maschine ist, muss noch der Speicher fuer PHP und die maximale Scriptausfuehrungszeit hochgesetzt werden, sonst wird der Installer mit einem AJAX-Fehler 400 abbrechen:

nano /etc/php5/apache2/php.ini

service apache2 restart

Danach wird einfach der RasPi im Browser aufgerufen und der Installationsprozess so wie im Video vervollstaendigt. Dauert etwa eine halbe Stunde (ja, das Ding ist zu langsam dafuer…)

Danach sollte die Seite an sich laufen – bis auf vielleicht den Seiteneffekt, dass keine der Unterseiten laedt, sondern einen 404 liefert. Das liegt in der Regel an den Clean URLs; in der Installationsbeschreibung wird das en passant erwaehnt:

Make sure that clean urls are supported and active: http://yourserver/?q=admin/config/search/clean-urls

Falls Clean URLs nicht funktionieren, kann man die also dort abstellen (einfach den Haken wegmachen) – oder aber analog zu dieser Anleitung den Apache konfigurieren:

a2enmod rewrite
service apache2 restart
nano /etc/apache2/sites-enabled/000-default

Bleibt zuletzt nur noch, wie im Initial Configuration-Abschnitt angegeben, die Startpositionen und Karteneinstellungen anzupassen.

Hope this helps 😉

Zu Businesskasperei und Open Data

IMG_9820-09820-20140716

Vergangenes Wochenende war ich bei Workshops von Code for Germany und Code for All; am Montag startete Code for Germany offiziell; und danach war OKFest in Berlin.
Anlaesslich dieser Veranstaltung wurden Dinge gesagt, getan und geschrieben, die ich nicht unkommentiert stehen lassen moechte.

Erstens.

Ich halte die Initiative „Code for Germany“ fuer wertvoll, auch wenn ich den Namen nicht mag. Wir in Ulm coden nicht „fuer Germany“ und wir coden eigentlich auch nur deswegen „fuer Ulm“, weil wir zufaellig dort wohnen und das das naheliegendste Einsatzgebiet ist.

Der Witz an der Sache ist meines Erachtens genau nicht nur „fuer Ulm“ oder „fuer Germany“ zu entwickeln, sondern die Ideen anderer ueberhaupt erst zu entdecken und auf die eigene Situation anpassen zu koennen – und dass Ideen aus der eigenen Stadt anderswo aufgegriffen werden. Oder dass wir fuer die Ulmer Kita-Karte nun auf einen Kartendienst aus dem Berliner Lab zurueckgreifen konnten (danke, Jochen!)

Und nicht zuletzt habe ich es als unglaublich motivierend empfunden, festzustellen, dass es auch anderswo gleichgesinnte gibt, die fuer dieselben Dinge brennen. Vor allem nicht nur in Berlin.

IMG_1062

Zweitens.

Ich konnte mich schon auf der Launchveranstaltung nicht beherrschen und habe Seitenhiebe auf einen vorangegangenen Redner abgefeuert, der den Hauptvorteil offener Daten darin zu sehen schien, Geschaeftsmodelle zu entwickeln, um die von ihm zitierten 33 Millionen EUR Wert pro Jahr aus den Berliner Daten abzuschoepfen. Wir bei der datalove-Gruppe haben kein Geschaeftsmodell. Wir haben das bislang gemacht, weil es Spass macht, weil wir Probleme loesen und die Welt zu einem besseren Ort machen wollen.

Dass das in die klassische kapitalistische Logik nicht so recht passen will, ist bedauerlich. Den Ausweg sehe ich aber nicht darin, immer noch mehr Startup-Ideen anzukurbeln und aus der Herzenssache einen Brotjob zu machen zu versuchen – und ja, auch ich bin dem Google-Sponsoring fuer codefor.de gegenueber skeptisch, auch wenn ich gerade deutlich zu nuechtern bin, das so auszudruecken wie Stefan Schulz in der FAZ.

Ich fand es aufschlussreich, wie viele der anderen Workshopteilnehmer_innen mir am Wochenende zustimmten, dass der Traum doch eine 20–30h-Woche in einem schoenen Beruf waere, der fuer Wohnung, Essen und Mobilitaet sorgt – und die restliche Freizeit kann dann mit Weltverbesserung gefuellt werden.
Dass so etwas in der Praxis nur einer kleinen Elite vergoennt ist, ist mir schmerzlich bewusst. Aber wenigstens liesse man sich auf diese Tour weder so einfach zum “useful idiot”¹ machen, noch muesste man irgendwelchen Investorengeiern hinterherlaufen. Sondern koennte wirklich an dieser Weltverbesserung arbeiten.

IMG_1063

Weswegen. Drittens.

Ich gerne die Gruppe vorwiegend weisser, maennlicher Informatiker, die zumindest das Ulmer Lab momentan praegen, stark erweitern wuerde – mit der bestehenden Gruppe als Kristallisationspunkt, um den herum neue, interessante Dinge entstehen.

Das Laboradorio Para La Ciudad ist ein herrliches Beispiel dafuer, wie das aussehen kann: Im Vordergrund steht der Lebensraum Stadt und die Menschen, die ihn bewohnen, und sie sind es auch, die ihre alltaeglichen Probleme am besten kennen. Im Idealfall steht hinter allen Projekten auch das Ziel, die BewohnerInnen selbst zur Umsetzung der Loesungen zu ermaechtigen – Code Literacy als Auftrag, angefangen von SchuelerInnen bis ins dritte Lebensalter.

Das wuerde erstens helfen, dass nicht wie bisher alle Projekte auf den Schultern immer derselben wenigen Aktiven ruhen; zweitens deutlich vielfaeltigere Problemlagen erschliessen; und drittens einem deutlich groesseren und breiteren Bevoelkerungsquerschnitt den Zugang zu moeglichen Loesungen verschaffen.

Claus Arndt hat bei sich in Moers bereits ein Schulprojekt angestossen, dessen bisherige Ergebnisse sich spannend anhoeren – so etwas koennte beispielsweise auch in die Ulmer Drei-Generationen-Universitaet passen.

Dahinter wird in den seltensten Faellen ein Business Modell zu finden sein. Aber wenn’s zur Weltverbesserung reicht, waere mir das gut genug.

¹ ich stimme an der Stelle zum vermutlich ersten Mal in meinem Leben Evgeny Morozov zu 🙁

Lebenszeichen

Wer hier mitliest, koennte meinen, ich existiere gar nicht mehr – ich kann wahlweise beruhigen oder enttaeuschen, dem ist nicht so.

Die letzten Monate waren ein wenig turbulent: Diplomarbeitsendspurt und -abschlussvortrag, nahtloser Uebergang in SoNaFe-Hilfsorganisatortaetigkeit wider Willen, parallel Arbeit im Mobilitaetsreferat, der datalove-Arbeitsgruppe, ein Open-Data-Workshop beim SWR in Stuttgart… was man eben so tut 😉

Die kommenden Wochen bleiben voller spannender Projekte: Ab Freitag abend bin ich in Berlin zum offiziellen Start von Code for Germany, ausserdem habe ich einige Texte zu Open Data und Nahverkehr auf dem Backburner, und Dominik und ich prototypen gerade Libraries fuer neue Busabfahrtsdisplays auf GTFS-Basis. Da Farnell element 14 uns hier freundlicherweise mit Hardware unterstuetzt, gibt’s bald auch eine Variante zum einfach-nur-installieren-und-verwenden – aber erstmal klinke ich mich nun in Richtung Berlin aus 🙂

Bis dahin ein Sneak Peak: