Schlagwort-Archive: OpenStreetMap

Erste Schritte in QGIS

Ich schlage mich nun seit einigen Tagen bzw. Wochen damit herum, aus diversen Zwischenprodukten von DIVA einen funktionierenden GTFS-Datensatz zu bauen — beziehungsweise, einen Prozess zu bauen, mittels dessen die Stadtwerke das zukuenftig selber tun koennten, wenn sie das wollten. Die Fahrplaene sind dabei momentan das kleinste Problem, die koennen gemaess der Vorlage per rudimentaerem Hacktool automatisch aus den TSV-Dateien ueberfuehrt werden, die die SWU fuer den Satz ihrer Pocketfahrplaene verwendet.

Mehr Probleme machen derweil die scheinbaren Kleinigkeiten, die es in sich haben. Die Haltestellenorte hat einfach mal jemand irgendwo vom Server des Nahverkehrsverbund geparst. Die koennte man nehmen — dann waer’s aber nicht mehr sauber, weil die Datenquelle einer Nutzung unter freier Lizenz bislang nicht zugestimmt hat. Dasselbe gilt fuer die Fahrwege der Busse — die holt swu2gtfs bislang auch einfach aus der elektronischen Fahrplanauskunft des Verbunds.

Fuer beides habe ich testweise auch die Daten der Stadtwerke zur Verfuegung gestellt bekommen, die aber nur noch mehr Folgefragen aufwerfen. Eine Linie kann im Tages- und Wochenverlauf zig verschiedene Fahrwege haben, je nachdem, wo sie anfaengt, wo sie endet und welche Haltestellenreihung sie nimmt. Die haendisch zuzuordnen ist… aufwaendig. Noch umstaendlicher wird es bei den Haltepunkten: Die sind zentimetergenau vermessen — und zwar pro Haltepunkt, derer es pro Haltestelle gleich mehrere geben kann. Klar: Die meisten werden ja in zwei Richtungen bedient, und kompliziertere Halte wie der am Theater haben auch mal vier Steige, zwischen denen bis zu 50 Meter liegen.

Ich habe die KML-Dateien dann einfach mal in QGIS geladen und war ganz angetan, das auch mal im Ueberblick sehen zu koennen. Wunderbare freie Software, die per OpenLayers-Plugin auch gleich eine passende OpenStreetMaps-Hintergrundkarte einbinden koennen und vieles mehr.

Ich bin mir momentan noch nicht ganz sicher, wie ich hier weitermachen soll. Mehr oder minder ideal waere es, pro Haltestelle die mittlere Koordinate aller Haltepunkte zu berechnen, die dann als „virtuelle“ Oberhaltestelle aller Haltepunkte dient (Beispielsweise OLIF 9001010 fuer das Theater). Das ist eine eher krude Approximation und wird vor allem dann haesslich, wenn (wie aktuell) die Fahrplaene nicht den Steig angeben, von dem sie abfahren (z.B. 90010103 fuer die 6 in Richtung Uni, die am Theater-Steig 3 abfaehrt). Die Alternative ist, einfach immer den ersten Steig zu kopieren und als Oberhaltestelle zu definieren, um dann ggf. mit noch kruderen Abweichungen zu leben — aber hey, wenigstens eine Fahrtrichtung stimmt dann immer exakt. Naja.

tl;dr: QGIS scheint toll zu sein, es laesst einen Karten wie die obige machen. Geoinformationshackerei kann Leute in den Wahnsinn treiben.

Karten mal anders

Das schoene an der OpenStreetMap ist ja, dass man nicht nur der angekuendigten Google-Maps-Bezahlschranke entgeht, sondern die zugrundeliegenden Daten auch mal ganz anders verwenden kann. Zwei Beispiele der letzten Tage: Die Wasserfarben-Version der OSM, die aus der Welt ein abstraktes, aber doch wiederzuerkennendes Gemaelde macht (via @philipsteffan). Und Mapswithoutborders rendert die Karten ganz ohne Verwaltungs- und Staatsgrenzen — wenn dann noch Sueden oben ist, ermoeglicht das mal eine ganz neue Orientierung abseits der mental eingefahrenen Grenzen.

Gimmick: Karte sieht zu langweilig aus? Einfach falten — mit einem transparenten png. Sieht witzig aus. (via @betawax)

(Eingebettete Karte: Map tiles by Stamen Design, under CC BY 3.0. Data by OpenStreetMap, under CC BY SA.)