Kommunalverwaltungen sollten sich nicht fuer IT-Entwicklung missbrauchen lassen

„Kommunalverwaltungen sind keine IT-Entwickler“, titelte Sven Hense aus Bonn dieser Tage. Ich war zuerst reflexartig gewillt, ihm zu widersprechen: Ich hatte hier mehrfach gefordert, dass Verwaltungen genau solche Faehigkeiten internalisieren sollen, die man fuer Softwareentwicklung braucht. Und das dann auch anwenden zu koennen: wenn dieses Digitalisierungszeug endlich mal gelingen soll […] gehoert […] auch passende […]

Solarcampingbusfahrrad

(Dieser Blogpost datiert als Draft von Anfang Februar 2021 und ich wollte „nur noch“ ein paar illustrierende Bilder machen. Ende November Mitte Juli 2022 ist aber besser als gar nicht.) Ich spiele seit Beginn der Pandemie mit einem (laut Aufschrift) 100-Watt-Solarpanel herum, an das ich mal guenstig gekommen war. Anfangs habe ich versucht, alte Bleigelakkus […]

Parkraumwandler, selbstgebaut

Seit 2017 gibt es „das kleine Parkraumwunder“, das leider keine eigene Website aber eine Facebook-Fanpage hat. Und seit ich das kenne, bin ich begeistert von dem Teil und moechte das nachbauen: Es ist gemaess StVO ein Handwagen, und weil es so gross und sperrig ist wie ein Auto, muss man es auf der Fahrbahn hinter […]

Abfragen im dezentralen Semantic Web. Oder: Baut viele SPARQL-Endpunkte statt grosser Datenplattformen

Wie Abfragen ueber verteilte Wissensquellen aussehen (nicht eine Super-Datenplattform!), ist in diesem Video von 2018 schoen erklaert (danke MarcelOtto). Ein praktisches Beispiel eines federated query mit Wikidata hatten @saerdnaer und @Wikidatafacts als kleine Fingeruebung fuer den kleineren Massstab bei einem Wikidata-Workshop in Ulm entwickelt. Ab 09:27 kommt im Video ein anschauliches Beispiel des dahinter liegenden […]

Open Data und das auf den Kopf gestellte Nutzungsversprechen

Tori Boeck hatte im Februar einen Artikel ueber ein sich nun seit Jahren hartnaeckig haltendes Muster in der deutschen Open-Data-Szene veroeffentlicht: Alles scheint sich um „Anwendungsfaelle“ zu drehen, und dass die tatsaechliche Nutzung offener Daten (neben der schieren Zahl veroeffentlichter Datensaetze) ein Erfolgskriterium sei. Toris Post war mir jetzt endlich aufraffender Anlass, verschiedene Textstuecke zusammenzustellen, […]

Veranstaltungs-Nachbesprechungen, aber verteilt. Hybrid forever!

Am Donnerstag war eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung zu „Digitaler Souveraenitaet“, und natuerlich musste ich da unbedingt mal reinschauen. Eigentlich war die in Praesenz in Karlsruhe geplant, und da waere ich auch extra hingefahren. Kurz vorher gab es aber einen Schwenk auf online, und das ermoeglichte auch vielen anderen Leuten aus dem weiteren Civic-Tech-Umfeld, teilzunehmen. Bin […]

Was tun in Krisen: Technologie ist nicht (immer) die Loesung

Ich sass die letzten Tage – vermutlich wie viele andere – oft doomscrollend die Lage in der Ukraine beobachtend herum. Und das ist der Kern: Man sitzt da, man kann beobachten, aber viele fuehlen sich hilf- und machtlos und wuerden gerne etwas tun. Das trifft offenbar vor allem gerne die Gruppe von Menschen, die es […]

DigSouv als Handlungsfaehigkeit

Ein kleiner Nachtrag zur Digitalen Souveraenitaet: Anne Roth hatte diesen Artikel von 2015 auf netzpolitik.org gefunden, in dem Anna Biselli den damaligen Aufschlag des Bitkom zur „Digitalen Souveraenitaet“ kommentiert. Spannend finde ich, dass sowohl der Artikel als auch das Bitkom-Positionspapier Fragen ueber den „blumigen“ (netzpolitik) bzw undefinierten (Bitkom) Begriff aufwerfen. Waehrend Biselli aber sogleich die […]

Der Wirtschaftstraum vom Datenraum

In den letzten Jahren begegnet man immer wieder Pressemitteilungen zu „Datenraeumen“. Egal ob „urbaner Datenraum“ oder „Datenraum Mobilitaet“, aus irgendwelchen Gruenden will man nun nicht mehr nur Daten haben, sondern in der schoenen Tradition der Komposita muss man jetzt irgendwas dranhaengen, und jetzt ist es eben ein „Raum“.

Ich habe lange nicht verstanden, was es damit auf sich haben soll, und witzigerweise enden auch Nachfragen, was denn der Unterschied eines Datenraums zu einer Datenbereitstellung ist, oder was einen urbanen Datenraum so urban macht, oft in Handwaving.

Eine Blockchain- und Web3-FAQ

Ergaenzend zum langen Artikel und dem langen Video zu NFTs und Web3 hat tante bewundernswerterweise noch die Geduld gehabt, eine lange FAQ zum Thema zu schreiben. Was ich nicht nur in diesem Themenbereich so perfide finde ist der Umstand, dass sich im Feld so viele Gluecksritter aufhalten, die wirklich absurde Zauberprodukte verkaufen und vermarkten und […]