Archiv für den Monat: Mai 2012

Friede, Freude, Pflastersteine

das Dossier titelt ueber die Blockupy-Proteste in Frankfurt. Bei denen legten zwar die Behoerden eine Stadt tagelang teilweise illegal, immer jedoch martialisch auftretend lahm, die herbeibeschworenen Gewaltexzesse seitens der Demonstrierenden blieben jedoch aus.

Nun kann man solch ein Ergebnis immer auf zwei Arten interpretieren. Die Verfechter von Law&Order begruenden das friedliche und entspannte Wochenende mit dem entschiedenen Auftreten der Polizei, die selbst das Verteilen von Grundgesetzen als einen potenziellen Angriff auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstand und wenigstens mit Personalienaufnahmen darauf reagierte.

Die Befuerworter der Versammlungsfreiheit halten dagegen das Polizeiauftreten fuer einen gezielten Einschuechterungsversuch, um „demonstrationsunerfahrene“ Bevoelkerungsgruppen von der Wahrnehmung ihrer Rechte abzuschrecken.

Die Demonstrationen blieben indes friedlich. „Bunt“, ein gerne gebrauchtes Wort, das genausogut „fad“ lauten koennte. Jedenfalls fuer die dritte Partei, die in der Bewertung und Rezeption einer jeden oeffentlichkeitswirksamen Aktion beinahe noch wichtiger scheint als Demonstrierende und Ordnungsbehoerden: Die Medien.

Fuer Die Medien™ war Blockupy genau das. Friedlich. Bunt. Fad. Das interessiert eben keinen: Keine Gewaltexzesse, keine Steinewerfer — also auch keine Titelseiten. Absurd:

Eine der größten Kundgebungen, die die Stadt Frankfurt in diesem Jahrtausend gesehen hat, durchgesetzt gegen eine Orgie von Verboten und einen martialischen Polizeieinsatz, 25.000 Teilnehmerinnen aus ganz Europa, der größte Protest gegen Merkels Krisenregime, den Deutschland bisher gesehen hat – und selbst die heimische Frankfurter Rundschau hatte dafür nur einige Spalten im Lokalteil über. Lediglich einige linke, von vornherein interessierte Medien berichteten auch am Montag noch.

Das soll keine Klage ueber eine etwa „zu friedliche“ Blockupy-Demonstration sein, im Gegenteil. Es ist eine Klage gegen das formatierten Geschichten folgende Nachrichtenangebot. Dass ein griechischer Rentner sich vor dem Parlament erschiesst, aus Scham, aus dem Muell leben zu wollen, findet keinen Platz in der Tagesschau. Und dass 25.000 Demonstrierende friedlich durch eine Grossstadt ziehen, passt offenbar nicht ins gewohnte Narrativ — und verliert somit jeglichen Nachrichtenwert.

Denn Inhalte spielten bei der Berichterstattung rund um die Frankfurter Blockupy-Proteste keine Rolle. Die sozialen Bewegungen in Deutschland werden stattdessen gebetsmühlenartig in eine Gewaltdebatte hineingedrängt, obwohl sie seit mehreren Jahren einen immer breiteren Konsens der gewaltfreien Militanz entwickeln und damit neue Anhänger aus allen Schichten gewinnen.

Manchmal wuenschte ich mir, Leute wuerden wieder selbst mehr aus dem Haus gehen und sich Dinge selber ansehen. Ich weiss gar nicht, ob ich mich selber als „Demonstrant“ bezeichnen koennte — ich war zwar mittlerweile bei einigen zugegen, aber fast immer in der Beobachterrolle, egal ob vor der Haustuere oder weiter weg. Das erweckende Erlebnis, im Beobachterteam auf der FSA09 wenige Meter von dem Pruegeleinsatz“ gestanden und im Nachgang die Berichterstattung mit den eigenen Protokollen und den Bildern und Videos der anderen TeilnehmerInnen verglichen zu haben, hat mein Vertrauen in Presseberichte (nicht nur) von Demonstrationen nachhaltig veraendert.

Damals, 2009, nachdem andere Medien die NPD-Demo in Ulm zu einer Strassenschlacht im Stile von Kreuzberg am 1. Mai hochstilisierten, erschien in der oertlichen Zeitung ein schoener (leider nicht mehr abrufbarer) Artikel darueber, wie befremdlich doch der Vergleich dieser Berichte zum eigenen Empfinden sei.

Und spaetestens jetzt sollte man sich sowieso wieder an die eigene Nase fassen und noch einmal genau nachdenken, wann eigentlich der 1. Mai in Kreuzberg zuletzt wirklich aus Strassenschlachten bestand.

Schon beim ersten Mai in Berlin konnte man in diesem Jahr ein einzigartiges Schauspiel beobachten: um die einzige brennende Mülltonne drängten sich 20 Fotografen.

Schoenere Karten mit R und ggplot2

Vor einiger Zeit hatte ich hier schon einmal beschrieben, wie sich mit R einfache Karten und Visualisierungen herstellen lassen. Das geht natuerlich noch deutlich komplexer — aber eben auch schoener. Edward Tufte sollte eigentlich allen ein Begriff sein, die sich mit Visualisierung und grafischer Aufbereitung von Information beschaeftigen; „The Visual Display of Quantitative Information“ empfehle ich immer wieder gerne (Amazon-Affilliate-Link; alternativ ISBN 0961392142).

Neben Tufte gibt es noch ein weiteres grosses Werk, auf das ich bei der ganzen Kartiererei in R gestossen bin: „The Grammar of Graphics“ (Amazon-Affilliate-Link, alternativ ISBN 0387245448). „Gestossen“ ist hier weit ausgelegt, ich habe das Buch nicht einmal gelesen. Ich kenne aber die auf ihm basierende R-Library ggplot2, die die Grammar of Graphics fuer ihre Plots verwendet — und sie dabei aesthetisch ansehlich werden laesst.

Ich verwende im folgenden Beispiel wieder das ESRI-Shapefile der Stadt mit den integrierten Altersquotienten pro Stadtviertel. Prinzipiell laesst sich hier noch viel mehr machen, naemlich auch mit Daten aus Drittquellen. Dazu komme ich in einem spaeteren Post.

Zuerst holen wir uns einige Bibliotheken, setzen das Arbeitsverzeichnis und lesen das Shapefile ein. Ich binde in diesem Tutorial die Libraries immer erst dann ein, wenn eine ihrer Funktionen zum Einsatz kommt. Ich hoffe, so ist halbwegs nachzuvollziehen, was wozu gehoert. Die rgdal-Library erfordert PROJ.4, das einige Zeit lang in Debian und seinen Derivaten in einer kaputten Version daher kam; unter Ubuntu lohnt hier ein Blick auf UbuntuGIS.

library(sp)
library(rgdal)
setwd("/media/home/opendata/altersquotient")
ulm <- readOGR(".", "G_Altersquotient_311210")

Mit einem Blick in die ersten Zeilen des Datenteils unseres Shapefiles faellt auf, dass die Codierung (wieder) etwas gelitten hat. Das laesst sich durch Konvertierung und Ueberschreiben der urspruenglichen Spalten beheben.

head(ulm@data)
ulm@data$STT_Name <- iconv(ulm@data$STT_Name, "ISO_8859-1", "UTF-8")
ulm@data$STTV_Name <- iconv(ulm@data$STTV_Name, "ISO_8859-1", "UTF-8")

Im Folgenden trennen wir den Datenteil vom eigentlichen Shape und wandeln letzteres in Koordinatenreihen um. Um hinterher die einzelnen Teile wieder sinnvoll zusammenfuehren zu koennen, verpassen wir dem ulm-Objekt eine Spalte id, die einfach der Zeilennummer entspricht. Anschliessend speichern wir den Datenteil von ulm nach ulm.df

ulm@data$id <- rownames(ulm@data)
ulm.df <- as.data.frame(ulm)

Die bekannte Library maptools hilft uns nun mit seiner fortify()-Methode, aus dem Shapefile Koordinatenreihen zu machen. Leider ist das nicht so ganz GNU-konform, so dass wir erst einmal mit gpclibPermit() die Erlaubnis geben muessen, diese Teilfunktion auch zu benutzen. (Danke an diese Tutorials und Beispiele, die mich auf die Sache mit dem fortify() gebracht haben)

library(maptools)
gpclibPermit()
ulm_fort <- fortify(ulm, region="id")

Nun muessen ulm.df und ulm_fort wieder zu einem gemeinsamen Data Frame kombiniert werden. Das uebernimmt die join()-Funktion aus der plyr-Library, die wie ein SQL-Join funktioniert. Bei komplexeren Verknuepfungen sollte man das im Kopf behalten und gegebenenfalls explizit einen left oder right oder inner join machen, um nicht zu verzweifeln 😉

Wichtig ist natuerlich, dass beide Teile eine gemeinsame Spalte haben, anhand derer sie verbunden werden koennen. Mit einem head() sehen wir, dass das wunderbar der Fall ist.

library(plyr)
head(ulm.df)
head(ulm_fort)

ulm_merged <- join(ulm_fort, ulm.df, by=“id“)

Nun wird geplottet — mit dem altbekannten RColorBrewer und der ggplot2-Library. Wir fuegen hinzu:

  • Eine Aesthetikangabe: Welche Werte sollen fuer x, y und die Fuellung der Flaechen verwendet werden? Wir faerben anhand des Altersquotienten ein.
  • Die Angabe, aus den Koordinatenreihen Polygone zu zeichnen
  • Zusaetzlich weisse Umrisse um die Stadtviertel
  • Eine Farbskala fuer die Altersquotientenfuellung. colours = brewer.pal(9,“Greens“) wuerde schon reichen, dann gaebe es aber nur fuenf Abstufungen. Stattdessen definieren wir die breaks in Zehnerabstaenden, indem wir einen geeigneten Vektor uebergeben.

library(ggplot2)
library(RColorBrewer)
ggplot(ulm_merged) +
aes(long, lat, group=group, fill=ALTQU) +
geom_polygon() +
geom_path (color="white") +
scale_fill_gradientn(colours = brewer.pal(9, "Greens"), breaks = c(10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90)) +
coord_equal()

Et voila — eine wunderbare Karte mit schoenem, unaufdringlichem Gitternetz und abgesetztem Hintergrund 🙂

R ist jedoch nicht „nur“ dazu da, bunte Karten zu plotten, zumal ohne raeumlichen Bezug und (in diesem Fall) im Gauss-Krueger-Koordinatensystem. Die hier verwendeten Libraries koennen jedoch noch viel mehr: Komplexe Kombinationen von Daten, und vor allem auch die Ausgabe in verschiedensten Formaten. Google Fusion Tables? GeoJSON? Kein Problem.

Mehr dazu irgendwann demnaechst 😉

Physikerdubstep

Die Aufzeichnungen der Physik-Vorlesungen von Walter Lewin sind ja mittlerweile legendaer; vor allem auch wenn man bedenkt, zu welch frueher Zeit das MIT die bereits weltoeffentlich ins Netz stellte. Hier kommt nun der unvermeidliche Dubstep-Remix.

Und wer auch so schoene Strichellinien an der Tafel zeichnen koennen mag: Selbstverstaendlich gibt es ein Tutorial-Video dazu.

OpenCityCamp, eine Woche danach

Muede

Eine Woche nach dem OpenCityCamp sind wir nun hinreichend ausgeschlafen, um nicht nur fuer Tag 1, sondern fuer das gesamte OCC ein Resuemee ziehen zu koennen.
Letzten Sonntag wie Montag ging das nicht mehr, weil Schlafmangel und Abbau ihren Tribut forderten, Dienstag und Mittwoch waren Termine — und nicht zuletzt stehen seit dem OCC wieder einige Teilprojekte mehr auf dem Plan. Spaeter mehr hierzu.

Nach Durchzaehlen der zurueckgelaufenen Namensschilder koennen wir auch stolz verkuenden, dass Samstag und Sonntag knapp 50 verschiedene TeilnehmerInnen im O28 waren — und das ohne die spontanen HelferInnen aus dem BECI, die einfach so immer wieder mal ausgeholfen haben (danke hierfuer!). Die Bandbreite reichte von — natuerlich — Studierenden ueber Doktoranden und ProfessorInnen aus Koblenz, Friedrichshafen und Ulm; es waren MitarbeiterInnen der Stadt, des Innenministeriums Baden-Wuerttemberg, der MFG, der TSU und des Buergernetzes zugegen; und bevor ich „Pirat^w Jehova“ schreibe, lassen wir es bei einem allgemeinen „politisch Interessierte“. Aus mehr als einer Partei uebrigens.

Wuenschewand

Wuenschewand

Der Wunsch, die Haushaltsdaten der Stadt noch auf dem Camp aufzubereiten, um es bei OpenSpending eintragen zu koennen, blieb vorerst unerfuellt. Erst war das Opendata-Landesportal bis Sonntag abend down, und dann durften wir uns mit bislang unbekannten Welten herumschlagen. Wie ist das denn bei der doppischen Buchfuehrung (auf die Ulm, frueher als die meisten anderen Kommunen in BaWue, bereits 2011 umgestellt hat)? Als Anhaltspunkt diente der Haushalt der Stadt Frankfurt samt der Beschreibungsseite des Frankfurt Open Data Day, und damit war schon einmal klar, dass mindestens ein Drilldown nach Produktgruppe und Produktbereich gemaess Anlage 8 des umfangreichen PDF-Haushaltsdokuments moeglich sein sollte. Teilhaushalte waeren auch schoen. Schauen wir mal.

Anekdotisch: Auf Bundesebene ist es immer noch ein Kampf, ueberhaupt an maschinenlesbare Daten zu kommen. Wir haben dagegen das Problem, zwar die Daten zu haben, dafuer aber die VwV Doppik nicht gut genug zu kennen, um mehr als educated guesses abzugeben. Ein rudimentaeres Perl-Script zur Aufarbeitung der Rohdaten aus dem OpenData-Portal gibt es bei github. Wir warten derweil auf Feedback der Zentralen Steuerung Finanzen der Stadt, mit dem wir uns am Freitag zum kurzen Austausch treffen. Um sie im naechsten Durchlauf mit der UN-COFOG-Schluesselliste zu schocken 😀

Zweiter Tag: Kleinere Runden

Datenethik

Generell war der zweite Tag von vielen kleinen Sessions gepraegt, immer parallel zu Hackereien im H21. Es ging um Informationsfreiheitsgesetze und -ordnungen als rechtliche Grundlage fuer offene Daten und transparentes Regierungshandeln, Exkurse in den Datenschutz und ethische Fragestellungen, aber auch Hands-on-Sessions rund um Ideensammlung, Einfuehrungen in die UlmAPI-Schnittstelle, Hackspaces in Ulm &c.

Twittert meer

Das Problem dieser Vielfalt: Wir haben nicht einmal die Projekte, die als „interessant“ markiert auf Halde lagen, abgearbeitet, sondern vielmehr noch viel mehr Projektideen in alle Richtungen gefunden. Was einerseits prima ist, andererseits aber einfach noch mehr Arbeit bedeutet 😉 Am Haushalt sind wir dran, die EBU-Entsorgungskarte wartet noch auf HackerInnen, die sie implementieren, gestern haben wir uns stundenlang mit Plots der StuVe-Verkehrsumfrage beschaeftigt…

…und nicht zuletzt Freifunk. Jede Menge Freifunk. Das schien fuer viele das faszinierendste Hack-Thema zu sein. Vorschueb duerfte vermutlich auch die inhaltlich eher ruehrige „Im Namen des Volkes“-Aktion des SpaZz geleistet haben, die „kostenloses WLAN in Ulm“ forderte. Auf dem Camp ging es dann eher um freies WLAN, und vor allem auch mit technischer Expertise 😉
Abends wurde noch das IPv6-basierende Mesh-Netz durch die Uni gespannt und getestet — der aktuelle Status wird in diesem Pad festgehalten.

Freifunk-Test

Was bleibt: Viel Inspiration. Viel Arbeit. Ein wenigBedauern, dass keine(!) GemeinderaetInnen anwesend waren. Lust auf mehr.

Hoersaalhacking

Und vor allem: Sehr viel Dankbarkeit. Der Stadt Ulm in Person von Buergermeister Czisch, die grosszuegig die Mittagsverpflegung uebernahm. Der MFG Innovationsagentur fuer das Hauptsponsoring von Fruehstueck ueber Getraenke bis Apfelkuchenmaterial und Konferenzbedarf. Dem kiz fuer die WLAN-Bereitstellung und den Propagandadruck. Und allen Beteiligten bei Aufbau, Durchfuehrung und Abbau:

Danke 🙂

Linkschau

Wir OpenCityCampen mal.

Im Sueden dauert ja alles ein wenig laenger, was das Netz angeht — moechte man meinen. Alles findet nur in Berlin statt — moechte man meinen. Dieses Wochenende haben wir einmal beschlossen, einfach mal dagegenzuhalten. Und das im beschaulichen Ulm. Sportlich, aber es scheint aufzugehen 😉

Zugegeben, die Runde war ueberschaubar. Und eigentlich mit weniger TeilnehmerInnen, als ich mir erhofft und erwuenscht hatte, was nicht zuletzt wegen der wirklich grandiosen Fruehstuecks- und Mittagsbuffets (Danke an die MFG und die Stadt fuer das Sponsoring!) und des spontan parallel gebackenen Apple Crumble schade war. Impulse gab es jedoch nicht zu knapp.

Erst einmal kam jedoch der Treppenwitz jeder Netzveranstaltung: Das WLAN ging nicht. Nach Telefoniererei mit dem kiz-Helpdesk stellte sich das als Copy&Paste-Problem heraus und es gab kurzerhand einen neuen Gastzugang. Danke an die uulm, bei der sowas auch wochenends funktioniert 😉

Ich bin nach dem ersten Tag auch ganz gluecklich ueber die Sessions. Meine persoenlich groesste Befuerchtung (noch vor der Teilnehmerzahl) als Barcamp-erst-Mitveranstalter war, dass am Ende nur langweilige Sessions auf dem Plan stehen wuerden. Dem war nicht so, und Barcamp-typisch ergaben sich auch abends noch viele Randdiskussionen.

T-City Friedrichshafen

Vorher kamen jedoch die eigentlichen Sessions, die von Einfuehrungen in Linked Open Data ueber das Apps4De-Gewinnerprojekt LISA, Praxisbeispielen aus Friedrichshafen, Verkehrsumfragen und freie Funknetze bis zum Austausch ueber den OpenData-Portal-Prototypen des Landes und Anwendungen im OPNV reichten. Alle Sessions mit mehr oder weniger vollstaendigen Mitschrieben finden sich in unserem EduPad (aktuell noch mit Zertifikatswarnung, sorry hierfuer)

Offene Türen

Creative Commons

Präsentationspause

Eines kann man auch nicht ohne Stolz sagen: Ulm und die Region sind am Ball. Genauer gesagt sind wir in der etwas absurden Situation, jeder Menge Offenheit und Bereitschaft zu Datenoeffnung zu begegnen, aber gar nicht genuegend EntwicklerInnen und AnwenderInnen zu haben, um auch praktisch aus allen Quellen machen zu koennen. Nicht zuletzt deswegen wollten wir hier auch die Keimzelle zu etwas weiterem Wachstum der datalove-Arbeitsgruppe (oder Daten-EinzelkaempferInnen) saeen.

Apple Crumble

Abendausklang

Und wie immer ist ein Barcamp erst endgueltig vorbei, wenn keineR mehr Lust hat, noch dazubleiben. Momentan ist kurz nach 2300 Uhr, und hier sitzen nach dem Sofa-Abendausklang bei Apple Crumble immer noch Leute vor ihren Laptops und hacken Dinge.

Das Camp endet, wenn keiner mehr Lust hat

An offenen Daten der Region koennen wir derweil momentan nicht allzuviel machen: Wenn schon das WLAN funktioniert, muss natuerlich tatsaechlich das OpenData-Portal des Landes ausfallen — in dem auch die Haushaltsdaten liegen, die ich gerne weiter aufbereitet haette. Mal sehen, ob wir die bis morgen irgendwie aufgetrieben bekommen.

Wer Lust hat, morgen noch dabeizusein: Einfach vorbeikommen; Fruehstueck ist ab 0900 Uhr in O28/H21, Sessionplanung ab 1000 Uhr ebenda.

Wie man Kinder zu Rassisten erzieht

Man koennte ja meinen, eine „farbenblinde“ Erziehung, in der Unterschiede zwischen Hautfarben keine Rolle spielen, ja gar kein Thema sind, sei perfekt, um vorurteilsfreie Menschen zu erziehen.

Denkste.

Zitat:

Step One: Don’t talk about race. Don’t point out skin color. Be “color blind.”

Step Two: Actually, that’s it. There is no Step Two.

Congratulations! Your children are well on their way to believing that <insert your ethnicity here> is better than everybody else.

Voller Artikel in Wired — nebenbei lesenswert auch „Deconstructing Pointy-Eared White Supremacists“ ueber die Rolle der allzu weissen, allzu edlen Elfen (nicht nur) bei Tolkien. (letzteres via erlehmann)

Opas Krieg

Der Großvater sagt: »Goebbels hatte ja einen Klumpfuß und hinkte. Und da haben wir immer gesagt: Lügen haben kurze Beine.« Der Enkel liest die Briefe der Großeltern. 1943, Wollt ihr den totalen Krieg? »Ich bin auch so froh und glücklich über die Reaktion, die diese Rede bei Dir hatte«, schreibt die Großmutter. »Genau wie Du, Lieber, habe ich gefühlt, dass diese große Rede […] für unser Schicksal von weittragender Bedeutung ist!«

Der Großvater sagt: »Da habe ich nichts von mitgekriegt.« Gemeint sind die verbrecherischen Wehrmachtbefehle, Juni 1941, Überfall auf die Sowjetunion. Der Enkel geht ins Archiv, 79. Infanteriedivision. Er kommt zu dem Schluss: »Offenbar hat mein Großvater erheblich mehr gesehen und gewusst, als er [später] einzugestehen bereit war.« Eine Zeit lang sei er sogar selber derjenige gewesen, der zu entscheiden hatte, ob gefangene Rotarmisten sofort erschossen werden oder nicht.

 

Zeit Online beleuchtet den Weg des Historikers Moritz Pfeiffer, der die muendlichen Aussagen seines 2006 verstorbenen Grossvaters mit den historischen Fakten abglich und ein Buch darueber schrieb (Amazon-Partnerlink; ISBN 3943425029). Fazit: Opa mag nicht der einzige gewesen sein. Aber er war ein Nazi. Lesenswert.

Es gab noch andere, die entschieden, wer erschossen werden sollte. Vierer Ulmer Opfer der NS-Militärjustiz wird morgen an den alten Schiessstaenden gedacht:

  • Reinhold Bürkle (erschossen am 18.2.1942)
  • Jakob Eckstein (erschossen am 17.3.1945)
  • Kurt Henne (erschossen am 17.3.1945)
  • Richard Stemmle (erschossen am 21.3.1945)

Zitat aus dem begleitenden Flyer:

Zeichen setzen im 21. Jahrhundert… für jene Soldaten, die sich zwischen 1939 und 1945 dem nationalsozialistischen Angriffskrieg verweigerten – und die hierfür in Ulm von der NS-Militärjustiz verfolgt
und inhaftiert, zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden.
Jahrzehntelang fanden die Deserteure und „Wehrkraftzersetzer“ kein ehrendes Gedenken. Auch in Ulm blieb ihnen eine öffentliche Anerkennung verwehrt.
Nach heftigen Auseinandersetzungen um ein Deserteur-Denkmal in den späten 1980er/frühen 1990er Jahren sollte dies erst ein Gedenkbuch aus dem Jahr 2011 ändern.
Auf seiner Grundlage wurden – auf Initiative Ulmer Bürgerinnen und Bürger und mit Unterstützung der Stadt Ulm und des Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm
e.V. – 2012 Informations- und Gedenktafeln an den historischen Tatorten angebracht

Die Tafeln werden am morgigen 8. Mai 2012 im Rahmen der Gedenkfeier ab 1800 Uhr eingeweiht. Treffpunkt ist die Bushaltestelle „Schiessstaende“ beim Eingang zum Botanischen Garten im Lehrer Tal.