Das Aussterben der Subkulturen?

Leere Reihen in den Clubs titelt die SWP. Und liegt damit eigentlich leicht daneben. Denn wann auch immer ich wochenends die Hirschstrasse entlanglaufe, sehe ich Schlangen vor dem Myer’s und Theatro stehen. Wie es in den anderen Ulmer Clubs aussieht, weiss ich nicht — die Tanzfabrik soll wohl in letzter Zeit eher leer stehen — aber nichtsdestoweniger, die Überschrift sollte anders aussehen.

„Leere Reihen in den gemuetlichen Laeden, in denen auch mal handgemachte Musik aufgefuehrt wird“, das wuerde es eher treffen. Denn allem Anschein nach geht man heutzutage entweder lieber in Electro-Tanztempel, statt einer Band zuzuhoeren, oder das Livemusik-Publikum bleibt mittlerweile zu Hause, aus welchen Gruenden auch immer. Der Salon Hansen hat bereits im Winter die Konsequenzen ziehen muessen und dichtgemacht, und Klaus Erb zieht nach und wird in absehbarer Zeit (aus umstrittenen Gruenden) seine Pufferbar schliessen. Da stellt sich schon die Frage: Warum denn eigentlich?

SWP-Autor Pierre La Qua nennt steigende Produktionskosten, einbrechende Besucherzahlen auch wegen des Nichtraucherschutzgesetzes, die Umorientierung zu Electro und House, und den Wandel von Musik zum reinen Konsumgut. DSDS wird genannt. Soweit alles richtig.

Aber dann folgt eine schwere Fehlinterpretation.

War man früher stolz auf seine ganz legal erworbene LP seines Idols, die man dann zusammen mit Freunden wieder und wieder durchgehört hat, lädt man sich heute an einem Tag Tausende von Songs aus dem Internet herunter. Zeit zum intensiven Hören oder zur Auseinandersetzung mit der Musik und ihren Inhalten? Fehlanzeige. Der Lieblingshit degeneriert zum File unter zigtausend anderen, gesichtslos zusammengeschrumpft aufs handliche MP3-Format.

Was bleibt, ist der fehlende Respekt vor dem Künstler und seinem Werk.

Der letzte Satz ist richtig. Das davor, lieber Pierre la Qua, Unsinn. Es ist nicht das Transportmedium, das fuer viele aus Musik ein reines Konsumgut gemacht hat, denn ich wage zu behaupten, dass unter last.fm-Nutzern und iTunes-Kunden ein grosser Anteil wahrer Musikliebhaber ist. Die Entscheidung, nur zu pushen, was sich auch vermarkten laesst, kommt rein aus der Musikindustrie, die uns mittlerweile fuer derart bloede haelt, dass sie uns Schaefer Martin als Musiker verkaufen will. Die Verwertungsgesellschaften tun derweil ihr uebriges, wie einem auffaellt, wenn man nur den Folgeartikel aufmerksam liest:

Ein generelles Problem, gerade für kleinere Clubkonzerte, sieht der Geschäftsführer des Roxy vor allem auch in den „Unsummen“, die man an die Gema abtreten muss: „Es kann ja nicht sein, dass ein Club erst mal 15 oder mehr Besucher braucht, damit die Gema bezahlt ist.“

Ich moechte jetzt nicht wieder in die Litanei vom Internet als grossen Gleichmacher verfallen, in der auch unbekanntere Bands ueber einen direkten Vertriebskanal ihre Kunden bedienen und dabei sogar noch mehr als bisher vom Kuchen abbekommen koennen. Aber ganz so einseitig wie in dem Artikel beschrieben, fallen die Ursachen fuer das langsame Wegsterben der Livemusikszene in Ulm dann doch nicht aus.

Und weil ich ja nie nein sagen kann, wenn es darum geht, mir noch mehr Arbeit aufzuhalsen, werde ich der Frage einmal nachgehen. NERT-maessig. Demnaechst mehr an dieser Stelle, und vielleicht auch nebenan.

Ein Gedanke zu „Das Aussterben der Subkulturen?

  1. HeBu

    Bravo! *applaus* Mir persönlich fällt die Musikauswahl per Plattensammlung oft leichter als in der mp3-Sammlung. mp3-Alben sind – gerade weil sie als Dateieintrag auf meiner Festplatte ausssehen wie jedes andere, und weil ich kein Nutzer der tollen fliegenden Albumcovers von iTunes bin – nicht so bewusst, „greifbar“ und abhebbar wie es bei „richtigen“ CDs und LPs der Fall ist. Ich ziehe also eher mal ein Album aus dem Regal als dass ich mich an eins auf der Festplatte erinnere. Während ich im Regal gezielt auswähle, nutze ich den Medienpool auf meiner Festplatte um zufällig daraus zu spielen und freue mich dann über einzelne Stücke deren ich mir gar nicht bewusst war. Das ist sehr spannend! Zum Beispiel habe ich mir sämtlich Heft-CDs des moonhead-Magazins „eclipsed“ digitalisiert. Die CDs würde ich seltens bewusst aus dem Regal ziehen – so erhalten die Stücke eine Chance doch noch angespielt zu werden.Andererseits erstelle ich mir von jedem Album, dass ich mir auf CD kaufe die besten Lieder als mp3 zusammen für meine riesige Kollektion von Lieblingsliedern (vorrangig fürs Autoradio), sodass der digitale Medienpool auch Abbild der Creme-de-la-Creme meines CD-Regals widerspiegelt. Das Transportmedium mp3 (oder ogg/flac) lässt bei mir also tatsächlich nicht den Respekt vor dem Künstler schwinden – aber die Art der Herangehensweise an die Musik, der Hören der Musik, die Auswahl der Musik ist eine ganz andere. Und ich finde es auch immer wieder spannend, nach ein paar Tagen zufallsgesteuerter Musikauswahl zu schauen, welchen Musikgeschmack mir last.fm in seinen Statistiken unterstellt 😉

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu HeBu Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert