Schlagwort-Archive: Ulm

Der Open Data Day 2014

odd_ulm2

Vergangenen Samstag war der von der OKF ausgerufene International Open Data Day, und die Ulmer datalove-Gruppe hat sich wie schon 2013 wieder beim deutschsprachigen Ableger beteiligt.

Neben der eher internen Besprechung, wie sich die Ulmer Gruppe an Code for Germany beteiligen soll, sollten auch wieder Ergebnisse zum Anfassen geschaffen werden – so wie in den anderen Staedten eben auch.

Eins dieser anfassbaren Ergebnisse ist der Open Data Census, den es bislang auf nationaler Ebene gab, und der im Rahmen des ODD14 auf Staedte ausgeweitet werden sollte.

odcensus

Bei dieser „Volksdatenzaehlung“ wird nach einigermassen standardisierten Kriterien abgefragt, welche Stadt welche Daten in welcher Form veroeffentlicht. Von Nahverkehrs-Echtzeit- und — missverstaendlicherweise „Verkehrsplaene“ genannten — -Sollfahrplandaten geht es ueber Haushalts-, Wahlergebnis- und Unfalldaten bis zum Gewerbe- und Handelsregister. Ein paar Punkte gibt es, wenn die Daten ueberhaupt irgendwo digital verfuegbar sind, deutlich mehr punkten kann eine Stadt, wenn sie auch maschinenlesbar, entgelt- und diskriminierungsfrei allen unter freier Lizenz zur Verfuegung gestellt werden. Open Data eben.

„Einigermassen standardisiert“ heisst hier, dass die Kriterien bei der Eintragung nicht immer ganz klar waren. Hier duerfte es stellenweise fuer dieselbe Art der Bereitstellung unterschiedliche Einschaetzungen fuer „Ja“, „Nein“ und „Unbekannt“ (respektive Gruen, Rot und Blau) zwischen den Staedten geben.

Dennoch: Das kleine, beschauliche Ulm war am Ende des ODD nicht nur die zweite Stadt, deren Datenbestand vollstaendig im Census kartiert war, sondern landete mit 810 Punkten nur knapp hinter Berlin (845 Punkte). An vielen Punkten laesst sich momentan nicht so einfach drehen – die Luftdaten kommen beispielsweise von der LUBW, da kann die Stadt nicht so viel ausrichten, selbst wenn sie wollte.

Die Stadtwerke koennten aber beispielsweise das momentan noch notwendige Formular vor dem Download der GTFS-Daten optional machen, und der Verbund koennte die Inhalte seiner Echtzeitauskunft unter freie Lizenz stellen, dann duerfte Berlin bereits ueberholt sein. Als weiterer Schritt kaeme beispielsweise die Bereitstellung von Informationen ueber Baugenehmigungen in Frage.

odd_ulm

Es blieb aber nicht beim Census: Quasi als Fingeruebung versuchten wir uns an einer Visualisierung der freien KiTa-Plaetze in Ulm. Bedauerlich ist an dieser Visualisierung vor allem, dass das alles so viel einfacher waere, wenn die Daten nicht haendisch von der Website abgegrast werden muessten, sondern ebenfalls als „richtiger“ Datensatz mit einer definierten Schnittstelle fuer die veraenderbaren Daten (freie Plaetze) bereitstehen wuerde.

Aber Ulm macht sich ja bereits – so etwas ist dann hoffentlich nur noch eine Frage der Zeit. Oder, liebe Stadt? ODER? 😀

Zum Weiterlesen und -hoeren:

Von der Stunde Null bis 1968

hfg

Wer an „sowas“ Gefallen findet: Im HfG-Archiv in den Raeumen der Hochschule fuer Gestaltung auf dem Ulmer Hochstraess findet derzeit die Ausstellung „Hochschule fuer Gestaltung Ulm – Von der Stunde Null bis 1968“ statt, in der die Geschichte dieser wegweisenden Schule von der Entstehung buchstaeblich aus dem Bombenschutt Ulms bis zur Aufloesung der HfG nachvollzogen werden kann.

Clemo, Maria und ich waren vor zwei Wochen dort – fuer unter 5 EUR gab’s Eintritt samt Fuehrung. Letztere kann man mitnehmen, fand ich persoenlich fuer Leute, die die HfG schon einigermassen kennen, nicht so spannend.

Generell: Hingehempfehlung. Mit dem Semesterticket erreichbar: Anfahrt mit der Linie 4 den Kuhberg hoch bis zur Endhaltestelle Hochstraess, danach steht man quasi davor.

 

Die drei ??? und die Internetfahndung nach dem gestohlenen Fahrrad

Ich hatte mir ja eigentlich wenig Hoffnung gemacht, mein geklautes Fahrrad nochmal wiederzusehen. Wer wuerde denn so bloed sein, das weiter hier in Ulm herumzufahren?

Nun, irgendjemand war wohl wirklich so doof, denn dass hier plingte gestern abend bei mir auf:

Bildschirmfoto vom 2013-08-21 10:59:26

 

Aeeeh, blauer Pollux-Rahmen, LED-Standlicht, Pit-80-Tacho, Anhaengerkupplung – Heiliger Graf Zeppelin, DAS IST MEIN FAHRRAD! Angeschlossen mit einem Spiralschloss an einen Baum in Neu-Ulm.

Die Beweissicherungs- und Festkettungseinheit (BFE) der Facebook-Drei-???, bestehend aus Kadda und Henning, brachte also zusaetzlich noch einmal ein etwa 30 Kilogramm schweres Kettenschloss und den Hinweis „Rad ist geklaut“ am Fahrrad an, waehrend ich die Polizei anrief und mich auf den Weg machte.

„Moment, Sie sind an der Uni? Wie koennen Sie dann sicher sein, dass das Ihr Fahrrad ist?“
– „Ich habe von Kollegen ein Foto per Facebook zugeschickt bekommen, und das ist ganz eindeutig meins, und ich bin jetzt auf dem Weg. Wenn Sie das SEK jetzt losschicken, muessten wir gleichzeitig eintreffen!“
– „Aeh ja, also, wenn Sie vor Ort sind und sich GANZ SICHER sind, dass das Ihr Fahrrad ist, rufen’s doch einfach nochmal an, dann kommen wir vorbei.“
– „Wenn Sie Argumente fuer eine Hundertschaft und Hubschrauber brauchen, da findet gerade eine linke Demo statt, und Hausbesetzer und so…“
– „Was?!“
– „Ach nix, ich ruf nachher nochmal an.“

Nach leicht umwegbehafteter Busfahrt war ich also dort, und kein Zweifel: Das IST natuerlich mein Rad. Die (kaputte) Welle des Tachos fehlte nun ganz, der „FahrRad in Ulm“-Aufkleber war weg, ebenso das Rahmenschloss, und der total kaputte Sattel war gegen einen nicht ganz so kaputten Sattel (mit Federung!) getauscht.

Die Polizei war dann nach 10–15 Minuten da, und unter aufmerksamer Beobachtung der umliegenden Senior*innenbewohnerschaft von deren jeweiligen Fenstern her begutachteten wir gemeinsam das Rad und verglichen es mit den Bildern davon, die ich auf dem Telefon hatte und was ich sonst noch so ueber das Fahrrad erzaehlen konnte, was offenbar hinreichend ueberzeugend war, dass das wirklich meins ist.

Nachdem mit der Polizei Ulm – die meine per „Internetwache“ abgeschickte Gestohlenmeldung und Anzeige vom Sonntag noch gar nicht bearbeitet hatte – abgeklaert war, dass auch die kein Interesse an dem Rad als „Spurentraeger“ hatten, musste also noch das Schloss weg. Die Polizemeisteranwaerterin schaute bei der Funkrueckmeldung und Nachforderung eines Schneidwerkzeugs etwas verzweifelt auf die massive Kette, die aber sogleich von Henning grinsend aufgeschlossen wurde, was fuer allgemeine Erleichterung sorgte. Auch das Angebot von Henning, mit der mitgebrachten Eisensaege das Spiralschloss durchzusaebeln wurde abgelehnt – „Der Kollege ist jetzt unterwegs, und der freut sich so, wenn der sowas machen darf.“

Der freute sich auch wirklich, als er nach weiteren 10–15 Minuten („Der faehrt jetzt nicht mit Blaulicht hier her, oder?“ – „Aeh. Nein.“) eintraf und seiner Kollegin grinsend den Bolzenschneider abnahm: „Natuerlich kann ich das, das hab ich mit 14 jeden Tag gemacht!“ – „Ah ja, so rekrutiert sich die deutsche Polizei…“ :>

Die Anwohner*innen duerften mittlerweile den Eindruck gewonnen haben, dass das hier kein Fahrrad, sondern eine mobile Drogenverkaufsstation, wenn nicht eine Bombe sein duerfte: Zwei Polizeifahrzeuge mit Warnblinker, vier Polizist*innen, und die Drei Internet-??? mit Taschenlampe, dicker Kette um den Hals und breitem Grinsen im Gesicht. Angesichts des vorher ziemlich rabiat behandelten Bolzenschneiders mit drei dicken Scharten in der Schneide dauerte das Durchknipsen des Schlosses dann zwar doch gleich zwei Minuten und zum Schluss brachialer Gewalt des sichtlich in seiner Schlossknackerehre angegriffenen Polizisten, am Schluss stand ich dann aber wieder mit meinem Rad und einem geknackten Schloss da, waehrend die Polizei sich eilig zu einer Schlaegerei (oder sowas) aufmachte.

Bleibt die Frage, wer die Kackbratze war, die das Rad gestohlen hatte. Fuer mich sah das so aus, als waere das Rad zusammen mit anderen in einen Transporter geworfen (wobei wohl das Kabel des Ruecklichts abgerissen wurde), irgendwo dann das Schloss entfernt und der Sattel getauscht worden, bevor das Ding (minus des auffaelligen Aufklebers) irgendwo fuer ein paar Euro verkauft wurde. So doof, das Rad selber in der Stadt umherzufahren, in der man es geklaut hat, ist hoffentlich niemand. Die Chance, die Diebe zu finden, duerfte irgendwo Richtung Null gehen – Fahrraddiebstahl ist de facto ein quasi risikofreies Verbrechen.

…das macht einem aber andererseits schon ein wenig Lust, mal auf Fahrraddiebesjagd zu gehen. Die Drei Student-Lab-??? und die unscheinbaren Fahrraeder mit GPS-Tracker? Mal sehen 😀

Der ganz normale Alltagsrassismus

21 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen ist es in der Bundesrepublik offenbar immer noch ganz normal und salonfaehig, gegen Asylbewerber*innen zu poebeln. Aktueller Brennpunkt ist Marzahn-Hellersdorf – dort kehrt eine Unterkunft fuer Gefluechtete die ganz dunklen Seiten unserer Gesellschaft hervor. Aus der vielbeschworenen „Mitte“, wohlgemerkt.

(Bemerkenswert das Zitat der Anwohnerin bei 1:19 samt Rueckfrage der Reporterin: „Wer beschuetzt uns denn?“ – „Ja wovor denn? Wovor sollen wir beschuetzt werden?“ – „Ja, pff…“. Mehr dazu und ueber Uebergriffe in Duisburg: hier.)

Es waere jetzt leicht, darauf herumzureiten, dass MaHe ja einfach ein provinzieller Plattenbauvorort im Osten Berlins ist, wo Fremdenfeindlichkeit quasi endemisch ist, eine Ausnahme, wenn man so will.

Und dann sieht man aber die Kommentare unter dem Facebook-Link der oertlichen Zeitung, die ueber die Umstaende in der Asylbewerberunterkunft in Pfuhl berichtet, direkt um die Ecke. Und wird sich einmal mehr der bitteren Wahrheit bewusst, dass weder die Brandstifter von Rostock-Lichtenhagen noch die Hitlergrusszeiger von Marzahn-Hellersdorf irgendwelche von UFOs herbeigeflogenen Nazi-Aliens sind, sondern Teile der „Bevoelkerung“, vom Rest weitgehend unwidersprochen geduldet.

Bildschirmfoto vom 2013-08-20 13:07:44

 

Addendum, 20.8.: Auf Facebook kam dieser Link zu einer ARD-Reportage herein, wer an Zuwanderern (in dem Fall: Roma aus der EU) so alles verdient. Und zwar nicht zu knapp. Keine Ueberraschung: Durchaus auch die bodenstaendige deutsche Wirtschaft.

Addendum, 21.8.: Auf die Frage hin, was man denn selber tun kann: Beispielsweise durch Praesenz und Einsatz zeigen, dass man mit Rassismus nicht einverstanden ist – und dass Leute wie Tine eben nicht „die Mehrheit“ der Bevoelkerung darstellen, der sich nur die ueblichen Verdaechtigen oder „Querulanten“ entgegenstellen, sondern ein breites Buendnis aus der Mitte (oh Gott) der Gesellschaft. In Berlin organisiert man sich unter dem Hashtag #mahe auf Twitter, in Duisburg unter #indenpeschen jeweils zu Nachtwachen, um sich Flaschen- und Sonstwaswerfern entgegenzustellen.

Verwandt: Pro Deutschland will am Samstag, dem 7. September, von 0930 bis 1330 vor der Osmangazi-Moschee in der Schillerstrasse und vor den „Falken“ im Ziegellaendeweg demonstrieren. Und die „Deutschlandtour“ der NPD wird im September vermutlich wieder durch Ulm fuehren. Der DGB Suedwuerttemberg mobilisiert gegen beides.

Weit weg mit dem Rad

Vor einigen Jahren stiess ich bei der Suche nach interessanten Radrouten ueber das Radreise-Wiki auf radweit.de von Ulrich Lamm. Die Crux bei vielen Radwanderwegen ist, dass sie oft eine Zusammenstueckelung aus Einzelradwegen sind, die zwar abseits des „normalen“ Autoverkehrs und entlang mehr oder weniger schoenen Landstrichen gefuehrt sind, aber oft nicht fuer direkte Verbindungen zwischen groesseren Staedten taugen; „richtige“ Direkt-Fernwege sind dagegen eher rar gesaet.

yberalle

 

Das EuroVelo-Netz (Wikipedia) koennte man zwar als europaeisches Quasi-Fahrradautobahnnetz bezeichnen, ist aber in vielen Abschnitten noch unvollstaendig und besteht aus vergleichsweise wenigen Achsen durch Deutschland. An Ulm fuehrt beispielsweise nur der EV6 von Saint Nazaire ueber Basel, Passau, Wien, Budapest und Belgrad bis zum Schwarzen Meer entlang, Anknuepfungspunkte an weitere EV-Routen sind aber rar gesaet und mehrere Tagesreisen entfernt. Von Ulm nach Dresden muesste man in diesem „Netz“ beispielsweise erst nach Linz fahren und dort auf den EV7 von Valletta ueber Rom und Salzburg nach Berlin, Rostock, Kopenhagen bis zum Nordkap wechseln.

Ergaenzt wird das EV-Netz in der Theorie durch nationale Routen, in Deutschland das D-Radwegenetz, das abschnittsweise auch mit den EV-Routen identisch ist. Vom Donauradweg (EV6 bzw. D6) koennte man beispielsweise bei Kelheim auf die D11 umsteigen, von wo es ueber Nuernberg und Jena westlich an Leipzig vorbei ueber Berlin bis Rostock ginge, wenn man das wollte. „Direkt“ sind diese Verbindungen aber auch nicht. Abgesehen von dem riesigen Schlenker ueber Kelheim maeandert die D11 hin und her, was einem ordentlich Kilometer unterm Hintern beschert, die man vielleicht nicht unbedingt abstrampeln moechte.

Landstrasse statt Schotterradweg. Hat man trotzdem fuer sich alleine.

Landstrasse statt Schotterradweg. Hat man trotzdem fuer sich alleine.

Die Radweit-Karten loesen diese Probleme fuer viele Routen. Ulrich Lamm hat mit einigen Mitstreiter*innen eine ganz ansehnliche Liste von Direktverbindungen selbst er-fahren, die zwar immer wieder auf das EV- und D-Routennetz zurueckgreifen, ueberwiegend aber wenig befahrenen Landstrassen folgen und somit deutlich Kilometer sparen. Der Fokus liegt auf guten Wegen mit ordentlichem Fahrbahnbelag – Schotterstrecken sind im Gegensatz zu vielen „herkoemmlichen“ Fahrradrouten selten und werden im Kartenmaterial gekennzeichnet; oft gibt es in dem Fall auch Alternativrouten, die je nach Gusto gewaehlt werden koennen. Fuer jede Route gibt es Wegekarten auf Basis topographischer Karten der jeweiligen Landesvermessungsaemter, in der Regel der jeweils passenden TK100. Die jeweiligen Blaetter sind dabei so zusammengestellt, dass entlang der Route „Korridore“ ausgeschnitten und auf ein Gesamtblatt zusammengefuegt werden, so dass eine Strecke von rund 200 Kilometern auf einen DIN-A3-Bogen passt. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, sehe sich einfach mal beispielhaft ein Blatt an, dann wird’s schnell klar 🙂

Neben der guten Streckenkennzeichnung, Hinweisen auf Lebensmittelgeschaeften und Gasthoefen mit Mittagstisch punkten die Radweit-Karten vor allem durch ihre direkte Streckenfuehrung. Waehrend der „offizielle“ Radwanderweg Berlin-Kopenhagen einem beispielsweise allein bis Rostock 377 Kilometer abverlangt, verzichtet die Radweit-Route auf die Umwege durch die Mecklenburgische Landschaft und kommt mit 230 Kilometern aus.

Selbstversuch: Von Ulm beinahe komplett nach Berlin

Ich wollte die Routen schon lange einmal selbst testen, und da eine Uni-Kollegin diesen Sommer zum letzten Mal in Berlin war und dort besucht werden konnte, war schon einmal ein Vorwand gefunden 🙂 Meine Route hatte ich mir folgendermassen zusammengestellt:

Eins vorweg: Ich bin kein hartgesottener Ausdauerradler. Ich habe keine hochgezuechtete Tourenmaschine, stattdessen musste das Tourenrad meines Vaters herhalten – wie sich auf der Reise feststellte, mit verstellter Schaltung und einigen Lagerschaeden :> Wie weit ich kommen wuerde, war vollkommen unklar – Nuernberg hielt ich fuer machbar, Leipzig war das Wunschziel, Berlin beinahe optional.

Um das ueberhaupt zu schaffen, habe ich das Gepaeck so minimal als moeglich gehalten. Radlerhose und Funktionsshirts waren klar, Regenponcho und –hose zum Glueck nicht notwendig (aber trotzdem dabei), und neben „normalen“ Wechselklamotten, Trangia und Essen kamen nur Isomatte, Schlafsack und Tarp mit auf die Reise.

Tag 1 und 2: Ulm-Nuernberg

Der erste Abschnitt der Route folgt grob dem EV6 an der Donau entlang bis Donauwoerth. Man moechte fast sagen, ein perfekter Einstieg: Flach, angenehm und leicht zu fahren, man fliegt nur so dahin. Obwohl ich erst gegen 1700 in Ulm loslegen konnte, kam ich rund 78 Kilometer bis kurz vor Blindheim, bevor die Dunkelheit mich zum Biwak am Feldesrand zwang. Leider merkte ich erst dort, dass ein wichtiges Stueck Equipment fehlte: Mueckenspray :>

IMG_0913

Ab Donauwoerth fuehrt der Weg nach Treuchtlingen, von dort aus grob entlang der Regionalbahnstrecke bis Nuernberg. Bevor man aber in Treuchtlingen ankommt, beginnt erst einmal die Bergwertung. Kaum ist man einen Huegel hinuntergesaust, kommt auch schon der naechste – und das zieht sich den halben Tag so durch. Gegen 1930 war ich nach 144 Kilometern in Nuernberg, entschied mich statt Weiterfahrt und Biwaksuche fuer ein Hostelbett samt Dusche und merkte erst dann, dass ich viel zu wenig gegessen hatte und ich ziemlich kaputt war. Weitere Ernuechterung war, dass es von Nuernberg nach Leipzig noch 327 Kilometer waren und ich fuer Leipzig noch keine Couch-Unterkunft hatte, worauf ich eigentlich gehofft hatte.

Tag 3 und 4: Abkuerzung nach Kronach, von dort aus bis Leipzig

Nachdem ich den Vormittag in Nuernberg verbracht und ueber eine ehemalige Mitbewohnerin der Nachbar-WG angeleiert hatte, vielleicht doch noch eine Couch in ihrer Ex-WG in Leipzig zu bekommen, entschied ich mich, die 129 Kilometer bis Kronach mit dem Zug abzukuerzen und mir damit eine Tagesetappe zu sparen. Gluecklicherweise konnte ich fuer 10 EUR auf dem Wochenendticket einer Jenaerin mitfahren, kam gegen 1500 Uhr in Kronach an und fuhr noch rund 74 Kilometer weit bis ueber die Thueringische Grenze. Dieser Streckenabschnitt ist ebenfalls maessig bergig, und zwischen Steinwiesen und Nordhalben wird aufs Neue klar, warum Radwege minderoptimal sind: Anstatt der Radweit-Route entlang der Bundesstrasse weiter zu folgen, liess ich mich von einem Radwegweiser „Nordhalben“ aus Unachtsamkeit schon in Mauthaus von der Strecke abbringen und zur Trinkwassertalsperre leiten – einen verdammt steilen Berg hinauf. Ich hoffe, den Planer*innen des „Radwegs“ von dort nach Nordhalben nie zu begegnen – mir entgegenkommende Passant*innen suchten entsetzt das Weite, als ich mich lauthals fluchend bei stetigem Gegenwind ueber die Huegel und grobschotterigen Dreckspisten quaelte.

IMG_0908

In Thueringen angekommen geht es ueber die Eisbruecke bei der Bleilochtalsperre – ebenfalls eine ganz ordentliche Tal- und Bergfahrt. Wegen drohenden Regens (der aber nie kam) machte ich es mir kurz noerdlich von Moeschlitz unter dem Tarp gemuetlich. Ohne Muecken.

IMG_0910

An Tag 4 waren alle Plagen des vorigen Tags vergessen, und so ging’s nach dem Fruehstueck recht zuegig bis Triptis zu einer laengeren (Vor-)mittagspause mit Kasslerruecken und Thueringer Kloessen. Ab da fuehrt die Route durch kleine Oertchen wie Muenchenbernsdorf (die sich bei genauerem Hinsehen als Stadt herausstellten), an Gera vorbei durch Zeitz in Richtung Leipzig. Wenn man den vielen historischen Tafeln glauben darf, hat Napoleon 1813 in jedem zweiten Dorf auf der Strecke irgendwelche Paraden abgenommen und an Baeumen gelehnt, die dann prompt eingingen, als er starb. Oder so aehnlich. Tagesbilanz: 143 Kilometer, die wie im Fluge vergingen. Arg viel anderes haette ich auch nicht machen koennen – es war Sonntag, alles hatte zu. Selbst Tankstellen.

Bei Bad Koestritz: Das war mal der Elsterradweg. Bis zum Hochwasser.

Bei Bad Koestritz: Das war mal der Elsterradweg. Bis zum Hochwasser.

Tag 5 und 6: Leipzig nach Berlin

Den halben Tag verbrachte ich durch Leipzig spazierend und mir Dinge ansehend, so dass ich erst gegen 1730 los kam. Immer noch durch ziemlich huegelige Landschaft geht es wahlweise ueber Bad Dueben oder die Muldefaehre Gruna; ich entschied mich fuer die Route ueber Bad Dueben. Nach rund 60 km ist man in Pretzsch angelangt, wo ich mich fuers Biwakieren entschied, weil die Elbfaehre dort nur bis 2100 Uhr faehrt, was knapp geworden waere. Ein Fehler, wie sich herausstellte. Ich hatte mir offenbar die mueckenreichste Ecke der gesamten Umgebung ausgesucht und die ganze Nacht kein Auge zugetan. Dass sich irgendwann gegen 0200 Uhr Maulwuerfe von unten durch die Isomatte buddeln wollten, tat sein Uebriges. Die Nacht war dementsprechend um 0530 fuer mich vorbei und ich machte mich auf die letzte Tagesetappe.

IMG_0914

Die ist durch immer flacher werdende Landschaften gepraegt – und wenig Sonstigem. Konnte ich auf dem Weg durch Thueringen keine Lebensmittel oder Snacks einkaufen, weil Sonntag war, ging das auf dem Weg durch Brandenburg deswegen nicht, weil es auf der Route schlicht keine Supermaerkte gab. Die Strecke ist angenehm zu radeln und landschaftlich schoen, die wenigen passierenden Autos und der mehrfache Wechsel zwischen Teltow-Flaeming und Potsdam-Mittelmark ist aber so das aufregendste, was einem auf dem Weg passiert 😉

Stimmt natuerlich nicht. Um Beelitz und Michendorf herum faehrt man durch kleine Oertchen, in denen die Leute von kleinen unbeaufsichtigten Staenden weg selbstgemachte Konfitueren, Honig und Gemuese verkaufen, und ab Saarmund merkt man gaaaanz allmaehlich, dass man gaaaanz langsam in den Speckguertel Berlins einwandert. Um 1650 rollte ich von Kleinmachnow nach Berlin-Zehlendorf, und immerhin um 1850 war ich dann auch „schon“ bei HeBu im Wedding angekommen – Tagesetappe 137,4 Kilometer.

IMG_0935

Fazit

Auch als Freizeitradler*in kommt man mit dem Rad deutlich weiter, als man vielleicht denken wuerde. In der Regel hatte ich am Tagesende einen Schnitt um 16 km/h herum auf dem Tacho, normale Reisegeschwindigkeit waren die ueblichen 20 km/h – im Endeffekt war die bewaeltigte Strecke nur eine Funktion aus Sattelzeit und wie viele Anstiege zu bewaeltigen waren. Wer frueh losfaehrt und gemuetlich vor sich hinradelt, schafft selbst mit eingeschobenen Stadterkundungen, Mittagsschlaefchen im Wald (um der Hitze zu entgehen) und Einkaufs-, Einkehr- und Brotzeitpausen mit Leichtigkeit 140 km am Tag. Und haetten die Pedallager nicht bei jedem Tritt laut gekracht, haette ich sicher noch weniger Kraft aufwenden muessen 😉

Wer Lust bekommen hat: Folgende Routen durch Ulm habe ich auf Radweit gefunden:

…oder einfach mal auf der Uebersichtsseite stoebern – Ergaenzungen gerne in die Kommentare 🙂

Schutzstreifen mit zweifelhaftem Schutz

Der Loesungsmittelgeruch, der heute morgen in meine WG waberte, war recht schnell erklaert: In der Frauenstrasse fanden heute Markierungsarbeiten statt. Neben einer expliziten Markierung der Parkbereiche gab es auch in beiden Richtungen Aenderungen fuer den Fahrradverkehr.

Wie immer freue ich mich, wenn das Fahrrad-Team der Stadt etwas fuer das hochgesteckte Ziel unternimmt, den Radfahranteil am Modal Split bis 2020 auf 20% zu erhoehen – und tatsaechlich sind im Neustadt-Abschnitt der Frauenstrasse in beiden Richtungen jeweils an den Ampeln die bislang nebeneinander befindlichen Geradeaus- und Abbiegespuren zu einer Spur zusammengefasst worden, so dass der Radverkehr immer bis direkt an die (vorgezogene) Haltelinie fahren kann:

IMG_0903

 

IMG_0905

Einige Uebergaenge sind aber bislang noch etwas suboptimal. Aus der Neu- in die Altstadt fahrend endet der neue Angebotsstreifen etwas unklar: Wer geradeaus weiter moechte, muss einen Schlenker auf die Geradeausspur machen – es sei denn, der Busstreifen wird endlich auch fuer die Radnutzung freigegeben (was heute mittag noch nicht so aussah).

Scharfen Schlenker nach links machen, oder die Busspur (im Hintergrund) endlich mitbenutzen duerfen?

Scharfen Schlenker nach links machen, oder die Busspur (im Hintergrund) endlich mitbenutzen duerfen?

Richtiggehend aergerlich ist aber der Angebots- bzw „Schutz“streifen im Neustadt-Abschnitt der Frauenstrasse:

IMG_0901

Beidseitig geht es dort fuer mein Empfinden verdammt knapp an den dort geparkten und nicht selten leicht auf die Fahrbahn ragenden Fahrzeugen vorbei. Der vorgeschriebene(!) Mindestabstand von einem Meter zu parkenden Autos, ab dem ich mich auch halbwegs wohl fuehle, ist eigentlich nur einzuhalten, wenn man auf der Linie des Angebotsstreifens faehrt. Wer mittig auf dem Streifen faehrt, ist ungemuetlich nahe an den Autos und laeuft Gefahr, mal eben gedoort zu werden, wenn sich da unvermittelt eine Tuere oeffnet, weil Autofahrer*innen sich nicht umgesehen haben, bevor sie aussteigen.

Schade. Gut gemeinte Massnahme, aber in dem Bereich eher Unwohlsein verursachend 🙁

Mehr zu Angebotsstreifen bei Bernd Sluka.

PRISM und die Filterblase

Ich geb’s zu, ich bin mitschuldig: Ich habe zwar den Post mit dem niedlichen Pinguin verlinkt, aber nur auf Facebook. Ich habe auf die #StopWatchingUs-Demonstration vergangenen Samstag in Ulm hingewiesen – aber nur auf Twitter. Der Grossteil meines Umfelds hat – wie so oft – nichts mitbekommen von alldem.

Umsomehr freut es mich, dass das Thema wie damals ACTA nun auch in mundgerechter Form dargestellt wird, fuer alle diejenigen, fuer die das Netz nicht der Hauptlebensraum ist. Mama und Papa, ich weiss, dass ihr hier gelegentlich mitlest: Schaut dieses Video an!

Dass trotz des sperrigen Themas und vor allem der Hitze schon vor der Anfangskundgebung 150 Leute den Weg zum backofenartig wirkenden Marktplatz gefunden hatten, fand ich grossartig. Dass nach den zum Teil langen Reden von Gisela Glueck-Gross, Lisa Collins (Piraten), Annette Weinreich (Gruene), Eva-Maria Glathe-Braun (Linke), Hilde Mattheis (SPD), nem baertigen Typen fuer Amnesty und Sven Krohlas (nochmal Piraten) die ueberragende Mehrheit noch zu einem Demozug durch die Altstadt bewegen liess, phaenomenal – wie Sven Krohlas richtig bemerkte, musste er den Anwesenden ja nicht erklaeren, was es mit PRISM auf sich habe, sondern den seltsam heruebersehenden Menschen im Eiscafe. Und wenn’s auch nicht gleich 3000 Menschen waren wie in Berlin, wo man bei „nur“ 500 Leuten schon enttaeuscht ist – fuer Ulm doch mal nicht schlecht 🙂

Prism_Ulm_26

Zwar sind die Ulmer*innen bei Demonstrationen offenbar so ruhig, dass fast alle Sprechchoere vom sehr ausdauernden „Vorbeter“ mit meinem Megaphon vorgesagt werden mussten – dass ich aber mal in einer Gruppe von Buerger*innen, SPDlern, Gruenen, Piraten, Linken und ein paar JuLis laufen wuerde, die irgendwann aus voller Kehle „Stoppt den Verfassungsschutz“ rufen, haette ich nicht gedacht 😉

Prism_Ulm_13

Was mir ansonsten sehr gefallen hat: Die Praesenz von Amnesty. Haette ich mehr als nur fuenf Minuten Zeit gehabt, um den spontan an mich delegierten Amnesty-Redebeitrag zu schreiben, haette ich gerne untergebracht, dass es nicht nur um die von vielen (vor allem Piraten) immer wieder beschworenen „Buergerrechte“ geht, sondern um Menschenrechte – also auch derjenigen, die keine „Buerger*innen“ sind, weil sie eben gerade Asyl suchen oder zum Enemy Combattant erklaert wurden. Und neben „Asyl fuer Snowden“ und „Asyl fuer Manning“ haett ich mir auch mehr „Asyl fuer alle“-Mitrufende gewuenscht 😉

Weitere Literatur:

Die Bilder wurden freundlicherweise von Robert Conin unter CC-BY 3.0-Lizenz bereitgestellt.

Ein ereignisreiches Open-Transit-Wochenende

tl;dr vorneweg: Wir waren am Donnerstag beim DING-Verbund, am Freitag war ich beim VBB in Berlin, und die SWU geben ihre Fahrplaene als GTFS frei. Hurra!

DIVA-Allueren

Auf Einladung von Martin Schiller vom DING waren Fox und ich am Donnerstag beim DING als „unserem“ Nahverkehrsverbund zu Besuch und haben uns deren Software zeigen lassen. In Deutschland gibt es nur wenige grosse Player auf dem Markt fuer Fahrplanungs- und Auskunftssysteme, beispielsweise HaCon (HAFAS) und MentzDV (DIVA und EFA), wobei in BaWue hauptsaechlich DIVA fuer die Fahr-, Dienst- und Umlaufplanung und EFA fuer die elektronische Fahrplanauskunft zum Einsatz kommen.

Und wie das in einem kleinen Markt so ist, reissen die dazu gehoerenden Softwareloesungen nicht gerade vom Hocker. DIVA verwendet in Version 3 als Datenbackend nicht etwa einen Standard wie VDV-45X, sondern ein eigenes Textdateiformat, das ich auch nach laengerem Betrachten noch nicht so recht umrissen habe. In DIVA 4 soll wenigstens eine Datenbank im Hintergrund laufen, auf die neue Version seien bislang aber wohl nur wenige Verkehrsverbuende und -betriebe umgestiegen.

Verkehrsbetriebe benutzen solche Planungssoftware ohnehin erst ab einer bestimmten kritischen Groesse ihres Betriebs. Viele der kleineren Dienstleister verwenden entweder ganz andere Umlaufplanungssoftware, oder machen das gar von Hand oder in Excel. Der „einfache“ Transfer von DIVA zu DIVA kommt hier bei uns nur zwischen Stadtwerken und DING zustande, kleinere Anbieter auf dem Land schicken ihre Plaene im besten Fall per XLS, im schlimmsten in sonstigen semistrukturierten Formaten.

Eine weitere Hoffnung fuer den Export der Fahrplaene nach GTFS war, die Daten aus der Datenhaltung der Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) herauszubekommen. Die ist aber nicht minder… spannend. Die Dateien sehen wie Binaerblobs aus, und die EFA selbst ist ein Konglomerat zusammengeflanschter Module, die sehr nach historischem Wachstum aussehen. Die Echtzeitauswertung heisst beispielsweise „rud“ und lehnt sich damit noch ans Projekt RUDY an, das 2004 zu Ende ging. Und zwischendrin poppen auf dem Windows-Server-Desktop, auf dem die EFA laeuft, Adobe-Distiller-Fenster auf, wenn irgendjemand einen PDF-Fahrplan erstellt.

Spaetestens an der Stelle stellte ich mir dann schon die Frage, ob man mit geeigneten freien Software-Werkzeugkaesten nicht viel reissen koennte in diesem Orchideensektor 😀

Nichtsdestoweniger, der Ausflug war interessant, und zeigte auch, dass die CSV-Dateien, die wir von den Stadtwerken bekamen, genauso fuer den gesamten Verbund (und einigem haendischen Aufwand) aus DIVA exportiert werden koennten. Das waere aber tatsaechlich nicht unbedingt die Loesung, sondern vermutlich erst der Anfang weiterer Probleme, angefangen vom Unterschied zwischen Planungs- und Repraesentationsliniendarstellungen bis hin zu eindeutigen Schluesseln fuer Haltepunkte.

Ausflug zum VBB und endlich Ulmer GTFS-Daten 🙂

gtfs

Tags darauf hatte die Open Knowledge Foundation zusammen mit dem Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg (VBB) zur Projektvorstellung und Nachbesprechung des Hackdays im November 2012 eingeladen. Da unsere Arbeitsgruppe nach wie vor kein Reisebudget oder ueberhaupt irgendwelche Finanziers hat, hiess das also, um 0600 Uhr aufzustehen und mit dem Daumen nach Berlin zu reisen :>

Aufgrund meiner etwas unguenstigen Anreise (siehe Trampbericht unten) kam ich leider erst nach der ersten Projektvorstellungsrunde in den VBB-Raeumen am Bahnhof Zoo an, war aber sehr angetan vom grossen Andrang dort. Neben OKFN und VBB sassen dort Leute von der BVG, jemand von HaCon war eigens angereist, und ich konnte neben „alten Bekannten“ auch endlich mal Michael Kreil und anderen persoenlich die Hand schuetteln.

Eine ganz persoenliche Freude war mir, dort spontan eine Botschaft verkuenden zu koennen, auf die ich lange gewartet hatte: Auf der Anreise bekam ich den Link zum Datenauskunftformular der Stadtwerke Ulm zugeschickt, die wir nun ueber mehrere Monate lang begleitet haben, um ihre Soll-Fahrplaene nach GTFS zu exportieren. Leider mit einem Formular zum verpflichtenden Ausfuellen, aber das war ich dann doch durchaus bereit in Kauf zu nehmen, nachdem im Gegenzug die ODbL als Lizenz gewaehlt wurde 🙂

okfbuero

 

Es werden sich jetzt sicherlich nicht auf einmal™ tausende EntwicklerInnen auf den Ulmer Fahrplan stuerzen. Auch in Berlin passierten seit der Veroeffentlichung des VBB keine Instant-Wunder. Aber das ist meines Erachtens ein bedeutender Schritt und hoffentlich positive Signalwirkung fuer andere Verkehrsbetriebe, ebenfalls die Daten bereitzustellen.

Dementsprechend haben wir nach der Vorstellung das Ganze noch im OKF-Buero (siehe Bild) mit Mate und spaeter Bier begossen und uns noch solange darueber unterhalten, wie man das Thema weiter beackern koennte (wissenschaftliche Aufarbeitung, Hinweis auf das Kundenbindungspotenzial unabhaengiger Apps), bis ich endgueltig koerperlich so fertig war, dass ich mich endlich mit Gastgeber @_HeBu treffen musste, um unfallfrei ins Bett zu kommen.

(Das wurde dann durch einen Spaetibesuch und tags darauf durch einen Doener- und Spaeti-Besuch erfolgreich unterbunden. Trotzdem Danke, HeBu, fuer die neuerliche Gastfreundschaft und den ausgezeichneten Vanillequark von Butter-Lindner :D)

Trampstatistik

Hinweg:

  • Abfahrt Rosengasse mit der Linie 4 um 0706 Uhr(?), Ankunft Eichenplatz 0716 Uhr, wo nix los war.
  • Eichenplatz ab 0742 Uhr (26 Minuten) mit Margarete ehemals aus der Nachbar-WG, die anbot, mich generell unter der Woche immer um die Zeit auf die Lonetal nehmen zu koennen. Cool.
  • Ankunft auf einer total verlassenen Lonetal Ost um 0759 Uhr. Erst an der Ausfahrt gestanden, dann angequatscht, trotzdem erst um 0900 Uhr weiter (61 Minuten). Dafuer im Geschaeftsauto im Tiefflug, 137 km in 67 Minuten.
  • Kammersteiner Land Sued an 1007 Uhr, wenig los, angequatscht, 1047 mit 120 km/h und haeufigen Raucherpausen weiter (40 Minuten)
  • Taktischen Fehler begangen, nicht waehrend der Mittagessenspause meiner Fahrerin in Frankenwald Ost einen neuen Lift zu suchen.
  • Michendorf Süd an 1605 Uhr, machte mal eben 5:18h fuer 408 km. Trotz guter Unterhaltung etwas schade.
  • Weiter um 1620 (15 Minuten) bis zur U Kurfuerstenstrasse um 1710 Uhr, Fussmarsch bis zum Bf Zoo/VBB.

Rueckweg:

  • Aufbruch bei HeBu mit der S1 ab Wollankstrasse um 1313, S Johannissee an 1400 Uhr. An der Grunewald erst ein wenig rumgeschaut und angequatscht, das lief aber nicht. Also um 1430 mit Schild „Muenchen A9“ ab auf die Rampe, 1440 Lift bekommen 🙂
  • Fraenkische Schweiz/Pegnitz West an 1730 Uhr, d.h. 362 km in 2:50 Minuten und hervorragender Unterhaltung waehrend der Fahrt ueber die Unterschiede zwischen PaedagogInnen und ErzieherInnen 😀
    Sanifair-Gutscheine gegen Burger getauscht, 1750 mit Schild „Ulm“ an die Ausfahrt gestellt, 1804 Lift bis Bahnhof Heidenheim angeboten bekommen. Da sagt man nicht nein 🙂
  • Bf Heidenheim an 1942, 197 km in 1:38h. Das waren rekordverdaechtige 5:12h von Grunewald bis Heidenheim, und selbst mit S-Bahn vorneweg und den 50 Minuten Regionalexpress nach Ulm am Ende gerade mal 45 Minuten langsamer als ein ICE gewesen waere 😀

WLAN in Ulm

Interessante Meldung des Tages:

Kostenloses Internet für alle in der Ulmer Innenstadt – das plant die Stadtverwaltung. Der Hauptausschuss hat dafür 165.000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit sollen die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Schon Mitte des Jahres wird der öffentliche Zugang ins World Wide Web eingerichtet sein. Zunächst gibt es das W-LAN-Netz am Münsterplatz, in der Neuen Mitte, am Geschwister-Scholl-Platz und am Hauptbahnhof.

Da bin ich mal gespannt, wie das in der praktischen Umsetzung aussieht, und wie frei das alles sein wird 🙂

Kausalzusammenhaenge konstruieren

Die oertliche Zeitung macht zu meiner Freude neuerdings auch wieder ein wenig auf Datenjournalismus: Der Schwoermontag soll laut Willen des Gemeinderats ein frueheres Ende bekommen, weil „die Exzesse zunaehmen“, und ich war positiv ueberrascht, dass man in der Onlineredaktion bei Stadt und Rettungsdienst nach Zahlen fragte, die das belegen sollen. (Warum ich nicht auf den Originalartikel linke, steht hier.)

Visualisiert sind die Zahlen dort mit dem freien Data Wrapper, und da der die Originaldaten immer gleich mit ausliefert, habe ich die Diagramme mal ein wenig ueberarbeitet und hier mit eingestellt. Die Originale kranken naemlich an mancher Stelle:

Im Original des Diagramms steht hier nur „Koerperverletzungen“, und das ist irrefuehrend. Es ist naemlich nicht einfach nur Kleingeistigkeit, hier auf dem Label „erfasste Koerperverletzungen“ oder „Koerperverletzungen, die Polizei und Stadt bekannt gemacht wurden“ zu beharren, sondern ein wesentlicher Unterschied, da das Dunkelfeld ueberhaupt nicht bekannt sein duerfte. Interessant waeren hier noch zusaetzliche Zahlen, beispielsweise wie intensiv bestreift wurde, ob bei den jeweiligen Koerperverletzungen Strafantrag gestellt wurde oder die Polizei das „Einschreiten von Amts wegen“ fuer geboten hielt, und ob es hier die Moeglichkeit einer Korrelation geben koennte. (Spaeter mehr)

Interessant wird es ab hier: Die Entwicklung von Koerperverletzungen und Festnahmen sieht aehnlich aus. Das kann banalerweise damit zusammenhaengen, dass jemand verletzt und die jeweiligen TaeterInnen danach festgenommen wurden — muss es aber nicht, denn der Grund der Festnahme ist nicht aufgeschluesselt. Genauere Daten waeren — wieder einmal — hilfreich.

…und auch die Zahlen des ASB scheinen aehnlich zu verlaufen wie die von Festnahmen und Koerperverletzungen — wobei man sich wieder die Frage stellen darf, ob es auch hier ein Dunkelfeld gibt. Man denke an eine Alkoholintox, die von BesitzerIn in eine Kneipe in der Neustadt geschleppt wird, wo sie/er dann im Strahl reihert und in die Uniklinik gebracht wird — deren Zahlen waeren ebenfalls interessant. Genauso auch hier wieder die Aufschluesselung, was denn genau passierte: Die hohe Verletztenzahl 2012 koennte prinzipiell auch etwas mit schlechter Gefahrenabsicherung und verstauchten Knoecheln zu tun haben, so einfach ist das aus den nackten Zahlen nicht herauszulesen. Genauso gut haette aber auch 2011 eine Massenschlaegerei stattfinden koennen, die einfach von der Polizei nicht wahrgenommen, von den Beteiligten nicht angezeigt und deren Beteiligte nicht medizinisch behandelt wurden.

Man weiss es schlichtweg nicht.

Abschliessend stellen sich zwei Fragen.
Einmal, welches Jahr denn nun der statistische Ausreisser war, 2011 oder 2012, und wie der Trend ueber einen laengeren Zeitraum aussieht. Die ASB-Zahlen geben eine Ahnung, wie es aussehen koennte, verlassen wuerde ich mich aber nicht darauf.
Und zum Anderen, auf was fuer einer verdammt duennen Datenlage die Stadt ihr Vorgehen rund um den Schwoermontag begruendet, und warum.