Archiv für den Monat: Februar 2015

Free and Open Source your Transit System, Now!

IMG_0781

Yesterday, I came across two pieces on how Baltimore’s transit systems got accidentally opened – saving development costs quoted by Baltimore MTA as 600,000 USD:

If you’ve ever taken a bus, you know just how fun it is to be stuck outside in the cold wondering when the next one will come. That’s why the state of Maryland spent $2.7 million dollars developing a real-time bus tracking system for Baltimore, so that riders would finally be able to overcome the city’s “notoriously unpredictable” bus service.

[…]

When reporters asked the MTA why they opted to only show the info on their mobile webpage instead of developing an app (or better yet, formatting the data for third parties like us), the MTA responded that it would have been too expensive.

We know in many cases, the information needed to create an application is made public so private firms can attempt to develop an application at their own expense. However, it would cost approximately $600,000 more to be able to format the data from our 25-yr-old CAD/AVL system into GTFS for use by outside developers.

You read that right. Baltimore’s MTA rolled out real-time bus tracking and neglected to provide it via an Open API, because it would have cost them another 600k USD. Luckily, transitapp came to the rescue, parsed the data and re-formatted it into GTFS-realtime, so that other App developers could make use of it. The code is on Github, of course 😉

Now, the US is not really public transit heaven. If there even is such a thing, it might be somewhere in Europe, D-A-CH specifically, where Verkehrsverbuende are plentiful and real-time data is the norm for urban areas rather than the exception. Still, transit agencies hold on to their data like dragons hoard their treasures – the only means of getting onto those sweet, sweet real-time data is their official APIs, which are one-size-not-really-fits-all-solutions which they attempt to open-wash by calling them “Open Service”.

Even worse, real-time AVL data is mostly restricted to transit operators who can afford them – and thus mostly to urban areas. The suburban and rural areas of Germany seldom get any of the benefits stemming from on-board IBIS computers on their transit vehicles – in-vehicle stop information as announcements and visual displays, reliable outer displays and, of course, real time data, to name only a few. These additional features would make suburban and rural transit not only more reliable for riders in general[1], but also more accessible to handicapped riders.

As the situation presents itself now, though, only well-off operators usually found in urban centres can afford to deploy on-board information systems such as the German IBIS model on all their vehicles. And even if they do, their implementation often leave you shaking your head – just as the in-vehicle stop display at the top of this article, which still can’t correctly implement an encoding standard written in 1984(!).

Sneer as much as you want on Baltimore’s MTA, which (admittedly) deploys solutions on their customers which look and feel like it’s the 1990s again – Germany is not that much farther.

It is time, we took a cue from the effort made in Baltimore and took matters in our own hand. There are people out there willing and capable to re-engineer displays like the one shown at the top of this article in their own time, as a hobby – and who, I dare say, propably do a better job than the “official” vendors in doing so. What if, through a collaborative effort, we developed low-cost solutions to enable small pop-and-mom transit operators in Back of the Woods, Bavaria, to provide not only the in-vehicle information that is already standard in urban areas within Germany, but also with real-time arrival and connection information?

The pieces are already out there. And I can’t be the only one willing to invest time in making this come true. Thing is, on my own, I can’t. If you’re into this kind of thing, please ping me. Please.

 

[1] for positive effects of real-time transit information on perceived service quality, see Dziekan, K., & Kottenhoff, K. (2007). Dynamic at-stop real-time information displays for public transport: effects on customers. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 41(6), 489-501.

Linkschau vom 2015-02-23

Alle S-Bahn-Stationen Berlins in der schnellsten Reihenfolge abklappern – Ich kann die Motivation hinter so einer Aktion so gut verstehen. Dauert auch nur 15h 😉

Coding is not the new literacyNoch ein Abgesang auf “Code literacy”. Aber nicht aus Prinzip, sondern aus dem verfehlten Fokus auf „coding“. Der sei naemlich analog zum mechanischen Akt des (Hand- oder Maschinen)schreibens. Tatsaechlich sei „Modellierung“ der Knackpunkt – ein Problem in seine Einzelteile zerlegen und algorithmisch loesen zu koennen. Samt Vorschlaegen fuer den didaktischen Ansatz sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.

(via @aprica)

Utopian and Dystopian Theories of Change – A Template – ein Text von Lucy Chambers (Ex-OKF) ueber die Frage, ob Tech-Projekte tatsaechlich immer den positiven Erfolg haben, den man sich von ihnen ausmalt, und wie man ggf. dafuer sorgen oder die Rahmenbedingungen dafuer abfragen kann:

Widely-held Opinion (to which I subscribe): There is a huge amount of potential power to be unlocked in non-profits using technology in their quest for positive change in the world.

Comic Book Reference, ergo Fact: With great power comes great responsibility.

Personal Opinion: As tech projects become more and more widespread at NGOs, and their databases ever larger, we should reflect on whether impact they are likely to achieve will always be positive.

This post tackles the question: “Can we provide simple templates to help people understand whether there are any potential negative impacts of their technology project?”

Haha, Schrei nach Liebe – Ein Krautreporter-Beitrag ueber einen Aussteiger aus der Rechten Szene, der mittlerweile Anti-Gewalt-Coach ist. Teasertext:

Alex, 41, Anti-Gewalt-Coach und zur Hälfte syrischer Abstammung, war zwanzig Jahre lang eine bekannte Figur in der rechtsextremen Szene. Hier erzählt er vom Leben mit Widersprüchen, von der Suche nach Wahrheit und davon, wie die rechte Szene sich die Welt zurecht legt.

Besuch bei den Impfgegnern – Facebookfund ueber die Geschichte eines Menschen, der auf FB vorgeschlagen bekam, einer Impfkritik-Gruppe beizutreten, und das auch tat. Bewundernswert die Geduld. Interessant aber auch, mit welchen Argumentationsmustern die „Kritiker“ vorgehen. Manchmal mag man da beinahe verzweifeln:

So langsam wird mir klar: Diese Leute können Dosen nicht einschätzen (nicht die aus Blech, sondern den Plural von Dosis) und wissen offenbar teilweise nicht, was eine Dosis überhaupt ist. Die Vorstellung, dass ein bestimmter Stoff in der einen Menge gesundheitsgefährdend, in einer anderen auf eine bestimmte Weise wirksam ist und in wiederum einer anderen überhaupt keine Wirkung hat, ist ihnen fremd. In ihrer Vorstellung besteht das Fach Chemie aus zwei grossen Listen: Einer mit guten und einer mit schlechten Stoffen, wobei die schlechten auf einer Skala von “eher ungut” bis “diabolisch” sortiert sind. Die Einordnung erfolgt auf Zuruf und tendenziell anhand des Kriteriums “Natürlich” oder “Unnatürlich”. Unnatürliches ist grundsätzlich böse, Natürliches super. Für Mario ist deshalb klar: Wenn man Aluminium (böse) oder eben auch Crystal Meth (diabolisch) zu sich nimmt – egal, auf welchem Weg und in welcher Dosierung – dann ist es zu spät und Tod, bzw. Drogenkarriere sind unabwendbar. Mit diesem pharmakologischen Modell vor Augen reicht dann nachvollziehbarerweise auch die Feststellung, dass in Impfstoffen Aluminium drin ist, um genug Angst für eine generelle Ablehnung von Impfungen zu erzeugen.

The internet is full of men who hate feminism. Here’s what they’re like in person. – Vox.com begleitete einen „Maennerrechtsaktivisten“

Max was not a member of Gamergate proper. This isn’t terribly uncommon: Men’s Rights Activists exist who disdain that particular episode, if not for its virulence than for its celebration of men who prefer Dungeons and Dragons to Monday Night Football. Similarly, there are Gamergate activists who remain stubbornly committed to the idea that they are ethicists of video game journalism, wholly detached from „men“ as a generalized political class. But these vagaries — the specific grievances of Gamergate, the sort of person who self-applies „MRA“ versus the sort who prefers some other acronym — are merely symptoms of a broader male sense of victimhood. It is this victim complex I intend to tell you about, not the particular schisms between reactionaries. I am interested in the style of man who makes all such factions explicable. The kind who has in these last decades felt the theoretical foundation of his inherited supremacy begin to crumble and gone into defensive crouch, lashing out at every grain of sand that shifts beneath his feet.

(via @tante)

Number Sets – Fuer alle, die schon immer mal eine grafische Uebersicht ueber Zahlen haben wollten 😉 (Leider nicht frei lizenziert, das haette ein schoenes Titelbild gemacht)

Kulturelle Aneignung und Alltagsrassismus im Fasching: warum ich meinen Kindern keine Indianerkostüme nähe. – nachdem letztes Jahr die Kritik an Indianerkostuemen wohl vor allem bei den Eltern nicht so recht durchkam – hier eine elterngerechte Fassung.

In Folge dessen hatte ich abends an der Bar auch herumdiskutiert, warum mich etwas stoert, wenn (vorwiegend) weisse maennliche linke Dudes mit Dreadlocks herumlaufen, und ob das ueberhaupt okay sein kann. Turns out, gabs die letzten Tage auch nen Artikel fuer 😉
Die These mit der Namensherkunft via “dreadful hair” auf Sklavenschiffen scheint mir nicht belegbar zu sein (da liegen 200 Jahre zwischen), das Argument, dass der Haarstil einfach kulturell eingenommen wurde, wird davon jedoch nicht weniger gueltig.

OSM kann jetzt auch Routing

Der Titel ist ein wenig irrefuehrend, denn mit der OpenStreetMap konnte man schon frueher automatisiert herausfinden, wie man von A nach B kommt – aber nun ist das Feature auch direkt auf der Startseite implementiert.

„Hae, Routing auf ner Onlinekarte, das ist doch ein alter Hut“, moechte man sagen. Die OSM erklaert selbst:

Well, the first thing to note is that the philosophy of OpenStreetMap is not to offer a one-stop-shop on our main website, but to create truly open data to empower others to do great things with it. So there has already been fantastic OSM-based travel routing for many years, on excellent websites such as OSRM, Mapquest, Graphhopper, Cyclestreets, Komoot, cycle.travel… the list goes on and on.

But all of those things are on other websites and apps, so people don’t always realise that OpenStreetMap has this power. What this latest development has done is really neat: the OSM website offers directions which are actually provided by third-party systems, but they are included in the main site via some crafty JavaScript coding. So as well as being really handy in itself to have directions available, it helps “first glancers” to see all the things they can do with OSM.

Ich habe das Feature gleich mal ausprobiert und durfte gleich als erstes feststellen: Wow, das Ding ist schnell! Probiert das mal aus: Gebt eine wie auch immer formatierte Adresse in das Start- oder Zielfeld ein und seht zu, wie diese quasi instantan in das richtige Format aufgeloest und einem OSM-Punkt zugeordnet wird. Im etwas seltsamen Format [Hausnummer], [Strasse], [Viertel], [Ortsname], [Regierungsbezirk] und so weiter, aber trotzdem 😉

Zweite Feststellung: Das Ding ist gut! Ich habe als Test mal die Strecke zwischen meiner WG in Ulm und meinem Elternhaus genommen, die ich immer wieder mal mit dem Fahrrad fahre. Und tatsaechlich, je nachdem, welche der beiden Fahrrad-Routing-Engines ich verwende, bekomme ich entweder den Weg an der Iller entlang, oder die Kette von Fahrradwegen durch die Ortschaften im Illertal vorgeschlagen – bis auf zwei kleine Ausnahmen exakt die Wege, die ich auch sonst genommen habe, weil sie die kuerzesten sind.

OSM-Fahrradrouting an Voehringen vorbei. Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende

OSM-Fahrradrouting an Voehringen vorbei. Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende

Womoeglich hat mich die OSM sogar auf einen besseren Weg gebracht: Ich fuhr immer den ausgewiesenen Fahrradweg oestlich an Voehringen vorbei, waehrend die OSM mich ueber Illerzell leiten wuerde. Vielleicht ist das kuerzer, ziemlich sicher spare ich mir dabei jedenfalls den Anstieg ueber die Bahnueberfuehrung. Muss ich mir mal genauer ansehen.

Seltsames Routing in Illertissen. Karte © OpenStreetMap-Mitwirkende

Seltsames Routing in Illertissen. Karte © OpenStreetMap-Mitwirkende

An anderer Stelle scheint das Routing weniger Sinn zu ergeben. In Illertissen werde ich einen grossen Umweg mit mehreren Zacken ueber den Bahnhof geleitet, weil der getrennte Radweg irgendwann an der Ulmer Strasse aufhoert, und die Ortsdurchfahrt der S2031 vom Fahrradrouter wohl als zu „gefaehrlich“ eingeordnet wird – womoeglich fehlt in der OSM einfach die Information, dass die Ulmer/Memminger Str. in Illertissen mittlerweile sogar mit Fahrrad-Schutzstreifen ausgestattet ist. Ich konnt’s leider nicht auf die Schnelle nachvollziehen, weil mich der Flash-Editor an der Stelle ueberfordert 😀

Solche Fehler zu finden und dadurch zur Korrektur der Kartendaten aufzurufen ist naemlich noch ein weiteres Ziel der Routing-Implementierung auf der OSM-Hauptseite:

ften you don’t notice a bit of data that needs tweaking unless it actually shows up on the map image. Lots of things aren’t shown on our default rendering, so the feedback loop offers less incentive for people to get them correct. And that goes doubly for things that you never “see” on the map – subtle things like “no left turn” at a particular junction, or “busses only” access on a tiny bit of road, or tricky data issues like when a footpath doesn’t quite join a road that it should join on to. Now that people can see a recommended route directly on the OSM homepage, they have an incentive to quickly pop in and fix little issues like that. The end effect will be OSM’s data going up one more level in terms of its quality for routing. This will empower everyone to do great things with geographic data and getting from A to B.

Also: Probiert mal rum – und wenn z.B. Routen nur strassengenau funktionieren, nehmt’s als Anlass, Hausnummern nachzutragen, wo ihr koennt 😀

Arduino mit Protoshield

Richtiges Werkzeug. Dann gehts.

Arduino mit Protoshield

Gut vier Jahre habe ich nun meinen Arduino, und ganz offen gestanden: Die meiste Zeit lag er in der Ecke herum.

Das hat sich ganz drastisch geaendert, seitdem ich mir ein Protoshield mit Breadboard drauf und endlich flexible(!) statt starrer Breadboardkabel gekauft habe. Die gab’s fuer jeweils wenige Euros auf ebay, wahlweise mit vier Wochen Lieferzeit aus China, oder fuer ein bissel mehr Geld mit schnellerem Versand aus Europa.

Ob und wie der Abgesang auf die 8-bit-µCs bald kommen wird, und ob wir dann alle nur noch auf RasPis und anderen „vollwertigen“ Rechnern coole Hardware-Dinge machen, vermag ich nicht zu sagen. In der Zwischenzeit prototype ich jedenfalls IR-Sender und -Empfaenger, damit wir beim Girls’Day eigene „uulmduinos“ zum Selberloeten und Fernseher-ausmachen bauen lassen koennen 🙂 In der Selbstloet-Variante kosten die unter 10 EUR – und liegen damit noch weit ueber den Uno- und Nano-Clones aus China, die teilweise fuer weniger Geld zu haben sind, als ein blanker Atmega328 in der DIP-Variante. Wahnsinn.

(Randnotiz: Was ausserdem sehr zum Spass am Arduino-prototypen beigetragen hat, war die Anschaffung eines  Sortierkoefferchens. Meine Eltern wollten mir wohlmeinend die Vorzuege von Sortierkoefferchen, z.B. fuer Lego, schon im Kindesalter beibringen. Aber manche Dinge versteht man wohl erst ab einem gewissen Alter. Tja.)