Archiv für den Monat: Juli 2014

Civic Issue Tracking mit Mark-A-Spot

@ManuelBogner von der SWP machte die datalove-Gruppe vor gut zwei Wochen auf eine Anwendung der SZ aufmerksam, in der Unfallschwerpunkte markiert werden koennen – und die dafuer verwendete Drupal-Distribution Mark-A-Spot. Die kann beliebige Eingaben verwalten (z.B. uebervolle Muelleimer, kaputte Strassenlaternen oder aehnliches), die entgegennehmende Stelle kann den Status der Eingabe aktualisieren (von „in Bearbeitung“ bis „wurde abgearbeitet“), und das Ganze ist dann auch noch mit dem Open311-Standard kompatibel.

markaspot

Weil ich mir das mal ansehen wollte, habe ich mir das mal testweise auf meinem Raspberry Pi installiert – und weil es dabei einige Fallstricke gab, ist das hier kurz dokumentiert.

Exkurs: Ich habe fuer solche RasPi-Spielereien ein Minimal-Image auf einer 1-GB-SD-Karte (bitte dortige Installations- und Konfigurationsanleitung beachten). Das reicht locker aus; gegebenenfalls muss zwischendurch der apt-Cache mit apt-get clean geleert werden. Fuer die hier gezeigte Installation sind folgende zusaetzlichen Pakete noetig: apache2 apache2-utils libapache2-mod-php5 php5 php5-sqlite php5-common php5-cgi php5-gd unzip

Mark-A-Spot wird als komplette Distribution ausgeliefert, d.h. im aktuellen Master-Branch von Github liegt ein komplettes Drupal samt aller Erweiterungen, um eine lauffaehige Mark-A-Spot-Instanz zu bauen. Analog zum Installationsvideo laeuft die Installation folgendermassen:

Mark-a-Spot Open311 Server from Holger Kreis on Vimeo.

cd /var/www
wget https://github.com/markaspot/mark-a-spot/archive/master.zip
unzip master.zip
mv mark-a-spot-master/* .
rm master.zip

Wie in der Drupal-Anleitung angegeben muessen fuer die Installation noch einige Rechte gesetzt werden:

chmod a+w sites/default
cp sites/default/default.settings.php sites/default/settings.php
chmod a+w sites/default/settings.php

Da der RasPi fuer so eine Installation eine verdammt untermotorisierte Maschine ist, muss noch der Speicher fuer PHP und die maximale Scriptausfuehrungszeit hochgesetzt werden, sonst wird der Installer mit einem AJAX-Fehler 400 abbrechen:

nano /etc/php5/apache2/php.ini

service apache2 restart

Danach wird einfach der RasPi im Browser aufgerufen und der Installationsprozess so wie im Video vervollstaendigt. Dauert etwa eine halbe Stunde (ja, das Ding ist zu langsam dafuer…)

Danach sollte die Seite an sich laufen – bis auf vielleicht den Seiteneffekt, dass keine der Unterseiten laedt, sondern einen 404 liefert. Das liegt in der Regel an den Clean URLs; in der Installationsbeschreibung wird das en passant erwaehnt:

Make sure that clean urls are supported and active: http://yourserver/?q=admin/config/search/clean-urls

Falls Clean URLs nicht funktionieren, kann man die also dort abstellen (einfach den Haken wegmachen) – oder aber analog zu dieser Anleitung den Apache konfigurieren:

a2enmod rewrite
service apache2 restart
nano /etc/apache2/sites-enabled/000-default

Bleibt zuletzt nur noch, wie im Initial Configuration-Abschnitt angegeben, die Startpositionen und Karteneinstellungen anzupassen.

Hope this helps 😉

Damals, als FAZ-Autoren noch jung waren

Schmalenstroer.net liefere gestern einen amuesant zu lesenden Artikel: „Damals, als FAZ-Autoren noch jung waren… “

Relevanter Auszug zum Beispiel der hier:

Dazu kommt noch ein kleines, schmutziges Geheimnis, das die universitären Entscheidungsträger gerne verschweigen: Sie hatten bei der Einführung der BA/MA-Studiengänge enorme Freiheiten. Sie haben sie aber größtenteils nicht genutzt[…] Die Studierenden haben damals übrigens in vielen Fällen protestiert, haben in den Unigremien aber natürlich nichts zu sagen. Übrigens: Wer innerhalb weniger Semester zig verschiedene Prüfungsordnungen produziert und sich jetzt beschwert, dass das System zu unübersichtlich ist, der hat einfach zu Beginn seine Hausaufgaben nicht gemacht.

Ergaenzend noch: Die heutigen Studierendenvertretungen kennen durch die Bank nur das heutige System. Fuer sie sind jaehrliche PO-Aenderungen ganz normal. Und heute hatte ich es in meiner – ich will schon beinahe sagen „ehemaligen“ – Fachschaft mit der unwidersprochenen Meinung zu tun, dass man als Studi eben die (satzungsgemaess verpflichtenden) Sitzungsprotokolle der Fachschaft lesen muesse, um zu erfahren, wie es mit der jeweiligen PO weitergehe.

Ich frage mich, wie das weitergeht, wenn wir alten Saecke bald auch nicht mehr da sind, um von der Statler-und-Waldorf-Lounge aus Korrektiv zu spielen. Lust habe ich darauf schon lange nicht mehr.

Zu Businesskasperei und Open Data

IMG_9820-09820-20140716

Vergangenes Wochenende war ich bei Workshops von Code for Germany und Code for All; am Montag startete Code for Germany offiziell; und danach war OKFest in Berlin.
Anlaesslich dieser Veranstaltung wurden Dinge gesagt, getan und geschrieben, die ich nicht unkommentiert stehen lassen moechte.

Erstens.

Ich halte die Initiative „Code for Germany“ fuer wertvoll, auch wenn ich den Namen nicht mag. Wir in Ulm coden nicht „fuer Germany“ und wir coden eigentlich auch nur deswegen „fuer Ulm“, weil wir zufaellig dort wohnen und das das naheliegendste Einsatzgebiet ist.

Der Witz an der Sache ist meines Erachtens genau nicht nur „fuer Ulm“ oder „fuer Germany“ zu entwickeln, sondern die Ideen anderer ueberhaupt erst zu entdecken und auf die eigene Situation anpassen zu koennen – und dass Ideen aus der eigenen Stadt anderswo aufgegriffen werden. Oder dass wir fuer die Ulmer Kita-Karte nun auf einen Kartendienst aus dem Berliner Lab zurueckgreifen konnten (danke, Jochen!)

Und nicht zuletzt habe ich es als unglaublich motivierend empfunden, festzustellen, dass es auch anderswo gleichgesinnte gibt, die fuer dieselben Dinge brennen. Vor allem nicht nur in Berlin.

IMG_1062

Zweitens.

Ich konnte mich schon auf der Launchveranstaltung nicht beherrschen und habe Seitenhiebe auf einen vorangegangenen Redner abgefeuert, der den Hauptvorteil offener Daten darin zu sehen schien, Geschaeftsmodelle zu entwickeln, um die von ihm zitierten 33 Millionen EUR Wert pro Jahr aus den Berliner Daten abzuschoepfen. Wir bei der datalove-Gruppe haben kein Geschaeftsmodell. Wir haben das bislang gemacht, weil es Spass macht, weil wir Probleme loesen und die Welt zu einem besseren Ort machen wollen.

Dass das in die klassische kapitalistische Logik nicht so recht passen will, ist bedauerlich. Den Ausweg sehe ich aber nicht darin, immer noch mehr Startup-Ideen anzukurbeln und aus der Herzenssache einen Brotjob zu machen zu versuchen – und ja, auch ich bin dem Google-Sponsoring fuer codefor.de gegenueber skeptisch, auch wenn ich gerade deutlich zu nuechtern bin, das so auszudruecken wie Stefan Schulz in der FAZ.

Ich fand es aufschlussreich, wie viele der anderen Workshopteilnehmer_innen mir am Wochenende zustimmten, dass der Traum doch eine 20–30h-Woche in einem schoenen Beruf waere, der fuer Wohnung, Essen und Mobilitaet sorgt – und die restliche Freizeit kann dann mit Weltverbesserung gefuellt werden.
Dass so etwas in der Praxis nur einer kleinen Elite vergoennt ist, ist mir schmerzlich bewusst. Aber wenigstens liesse man sich auf diese Tour weder so einfach zum “useful idiot”¹ machen, noch muesste man irgendwelchen Investorengeiern hinterherlaufen. Sondern koennte wirklich an dieser Weltverbesserung arbeiten.

IMG_1063

Weswegen. Drittens.

Ich gerne die Gruppe vorwiegend weisser, maennlicher Informatiker, die zumindest das Ulmer Lab momentan praegen, stark erweitern wuerde – mit der bestehenden Gruppe als Kristallisationspunkt, um den herum neue, interessante Dinge entstehen.

Das Laboradorio Para La Ciudad ist ein herrliches Beispiel dafuer, wie das aussehen kann: Im Vordergrund steht der Lebensraum Stadt und die Menschen, die ihn bewohnen, und sie sind es auch, die ihre alltaeglichen Probleme am besten kennen. Im Idealfall steht hinter allen Projekten auch das Ziel, die BewohnerInnen selbst zur Umsetzung der Loesungen zu ermaechtigen – Code Literacy als Auftrag, angefangen von SchuelerInnen bis ins dritte Lebensalter.

Das wuerde erstens helfen, dass nicht wie bisher alle Projekte auf den Schultern immer derselben wenigen Aktiven ruhen; zweitens deutlich vielfaeltigere Problemlagen erschliessen; und drittens einem deutlich groesseren und breiteren Bevoelkerungsquerschnitt den Zugang zu moeglichen Loesungen verschaffen.

Claus Arndt hat bei sich in Moers bereits ein Schulprojekt angestossen, dessen bisherige Ergebnisse sich spannend anhoeren – so etwas koennte beispielsweise auch in die Ulmer Drei-Generationen-Universitaet passen.

Dahinter wird in den seltensten Faellen ein Business Modell zu finden sein. Aber wenn’s zur Weltverbesserung reicht, waere mir das gut genug.

¹ ich stimme an der Stelle zum vermutlich ersten Mal in meinem Leben Evgeny Morozov zu 🙁

Lebenszeichen

Wer hier mitliest, koennte meinen, ich existiere gar nicht mehr – ich kann wahlweise beruhigen oder enttaeuschen, dem ist nicht so.

Die letzten Monate waren ein wenig turbulent: Diplomarbeitsendspurt und -abschlussvortrag, nahtloser Uebergang in SoNaFe-Hilfsorganisatortaetigkeit wider Willen, parallel Arbeit im Mobilitaetsreferat, der datalove-Arbeitsgruppe, ein Open-Data-Workshop beim SWR in Stuttgart… was man eben so tut 😉

Die kommenden Wochen bleiben voller spannender Projekte: Ab Freitag abend bin ich in Berlin zum offiziellen Start von Code for Germany, ausserdem habe ich einige Texte zu Open Data und Nahverkehr auf dem Backburner, und Dominik und ich prototypen gerade Libraries fuer neue Busabfahrtsdisplays auf GTFS-Basis. Da Farnell element 14 uns hier freundlicherweise mit Hardware unterstuetzt, gibt’s bald auch eine Variante zum einfach-nur-installieren-und-verwenden – aber erstmal klinke ich mich nun in Richtung Berlin aus 🙂

Bis dahin ein Sneak Peak: