Metz-Power

Das habe ich schon ewig in der Schublade und will es jetzt einfach mal loswerden. Auf meiner Metz-Fanseite kann man sich ja schon seit geraumer Zeit ein Bild davon machen, wie sehr ich die „alten“ Metz 45-Stabblitze mag, weil sie einfach jede Menge Lichtleistung mitbringen. Dort schreibe ich auch, dass fuer die 45er-Serie 90 Ws als Leistung angegeben werden. Das scheint ja nicht viel im Vergleich zu den ganzen China-Monoblocks, die fuer „schlappe“ 140 EUR eine Leistung von 260 Ws mitbringen. Denkste.

Dieter Deinert hat mich per Mail darauf hingewiesen, dass man die gespeicherte Leistung eines 45er Metz einfach berechnen kann: Der Kondensator hat eine Kapazitaet von 1700 µF bei 360 V, das ergebe dann insgesamt (360 V)² * 0,0017F == satte 220 Wattsekunden, die aus dem Kondensator in die Blitzroehre fliessen.

Fuer die Korrektheit dieser Rechnung kann ich nicht buergen, und ich weiss auch, dass das ein Vergleich von Aepfeln und Birnen ist*. Interessant ist es aber allemal — und wenn man im Hinterkopf behaelt, dass das chinesische 260-Ws-Blitzwunder mit Standardreflektor mit Leitzahl 50 angegeben wird, schneidet so ein alter Metz mit seinen rechnerischen 220 Ws und LZ45 gar nicht mehr so schlecht ab.
Zumal er fuer 40 EUR bei ebay zu haben ist, mit Akkus funktioniert und sich mit mecamat auf 1/64 regeln laesst.

Mehr geeky Technikgeschwurbel und auch praktisches Zeug nebenan bei shutterworks.

*Nachtrag: Falls das nicht klar wurde, das ist im Prinzip eine Milchmaedchenrechnung, da die Blitzroehren im Metz kleiner sind als in einem normalen Blitzkopf. Dadurch ergeben sich wieder andere Wirkungsgrade, zu Ungunsten des Metz. Interessant ist es allemal, insbesondere angesichts des um den Faktor drei und mehr verschiedenen Preises.

3 Gedanken zu „Metz-Power

  1. Das Milchmädchen :-)

    Brummmel!

    Ich erkläre es noch einmal 🙂

    Wattsekunden für Bltzgeräte werden in der Regel mit ( V² )x C=Ws (C in F) gerechnet. Der Wirkunggrad (welcher und von wem) wird da nicht berücksichtigt.

    WS ist die im Elko gespeicherte/entnehmbare elektrische Leistung! Die daraus enstehende wirkliche Lichtleistung ist nur sehr unvollkommen zu berechnen, sauber eigendlich nur mit einer punkförmigen Lichtquelle an einer Normkugel zu MESSEN.

    Im Fotoalltag spielen da viele Faktoren und Wirkungsgrade mit. DAS hat etwas mit der Schaltung, Röhrenform, Lichtformer, Diffusor und Reflektor zu tun. Das trifft auf jedes Gerät zu. WS ist vergleichbar, welche LZ/Blende da raus kommt hängt von den o.a. Faktoren ab.

    Der Wirkungsgrad von Blitzröhren ist zwar unterschiedlich, aber eine große Streubreite haben die nicht. Innerhalb der Serie und bei verschiedenen Bauforman ca. +- 5-10%.

    100WS im Elko sind 100WS. Egal in welchem Generator.

    Ein Metz mit einer 250WS Wendel-/Ringblitzröhre hat immer noch 200-220WS. Wird nicht mehr wird nicht weniger.

    So gut wie es mit Bordmitteln zu messen ist, LZ 45 = Blende bei 100ASA in 1 m hat der 45CT et al auch ein umgebauter 45CT am Standardreflektor und Wendelrohr 🙂 (Gerät und Blitzbeli fest montiert)

    Der eingebaute Reflektor hat einen Leuchtwinkel von Hor. 65/Ver. 46 Grad.

    Der Lichtkegel des Standardreflektors enspricht ungefähr der Leuchtfläche des eingebauten Reflektor 45 CT.

    Der Standardreflektor strahlt diese Lichtmenge aber kreisrund ab. Ist also bei Kb Verschwendung 🙂

    Noch einmal als Info: Die doppelte Leitzahl (also 1 Blende mehr) bei gleichem Reflektor/Lichtformer heißt WSx4.

    D.h. ein 800-1000WS starker Blitz ist 1 Blende besser als ein 200-250WS Blitz. Also 4 45CT im Bündel gepackt haben Leitzahl/Blende 90 100ASA 1m

    Oder anders rum. Ein Blitz Leitzahl/Blende 45 in 1m Entfernung hat in 2m = B22 in 4m = B11 in 8m = 5.6…..

    Wer es nicht glaubt fragt den Blitzbeli 🙂
    Grummelnde Grüsse

    Ps. Bitte nicht immer wieder elektrische Leistung mit Lichtleistung durcheinander werfen :-(( Alle Hersteller geben die elektrische Generatorleistung in WS an und nur die ist Vergleichbar. Der Lichtformer beeinflusst massiv die Leitzahl=Blende, und ein wenig auch die Schaltung zwischen Elko und Röhre. Die Röhrenstreuung ist fast immer zu vernachlässigen.

    Der Milchjunge 🙂

    Antworten
  2. stk Beitragsautor

    Oha, vielen Dank fuer die ausfuehrliche Antwort — ich werde das bei Gelegenheit hier und bei shutterworks ergaenzen. Wenn du mir deinen Namen an stefan at shutterworks dot org schickst, auch mit Urhebernennung 😉

    Mir war nicht bewusst, wie die Hersteller die Leistung angeben, und dieses Zeug mit „effektiven Ws“ und aehnlichem Quark macht’s fuer nen Nicht-Fototechniker wie mich noch schwieriger — als Schmalspur-E-Techniker habe ich einfach die gespeicherte Energie ausgerechnet und mich ansonsten damit zufriedengegeben, dass der Metz mir bisher ausreichend Power gegeben hat :->

    Antworten
  3. Der Milchjunge

    Hallo stk,
    .
    es ist immer wieder hübsch nach Jahren „eigene Ergüsse“ im Netz zu finden.
    .
    Ich kann auch ohne Namnesnennung gut leben. Also nutz diese Fakten/Infos wie du es möchtest:-) Doch prüf sie vorher gut nach. Menschen machen Fehler und niemand ist gegen Denk- und Logikfehler gefeit. Ich persönlich kämpfe gegen Tip-& Rechtsschraubfäler:-)).
    .
    Ganz liebe Grüsse wenn es dich noch gibt
    .
    dd

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert